Tagesausflug nach Landsberg am Lech

Landsberg am Lech

Für den Nachmittag hatte Georg sich Zeit genommen um mit uns von Diedorf entlang der B 17, der so genannten Romantischen Straße, nach Landsberg zu fahren.

Die historische Altstadt, ein wenig ihrer Geschichte und die Staustufen des Lech waren als Ziele geplant.

Man befindet sich zunächst im Alpen Vorland

landsberg 1Landsberg liegt im Westen im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern an der Grenze zu Schwaben.

Besonders reich gesegnet mit einigen touristischen Attraktionen wie dem Ammersee und dem Lech mit seinen Staustufen, ist sowohl der Landkreis als auch die Stadt Landsberg heute ein touristisches Reiseziel mit großer Nachfrage.

Das Bild der Landschaft wird schon stark von den Alpen geprägt, auch wenn man sich zunächst im Alpen Vorland befindet. Die geringste Höhe in der Umgebung von Landsberg beträgt 525 Meter, die höchste Erhebung mit 805 Metern liegt im Stellerwald.

Zeitraum der so genannten Hallstattzeit

landsberg 6Während auch hier stattgefundener archäologischer Untersuchungen entdeckte man erste gesicherte Siedlungsspuren aus den Jahren 4.000 – 1.800 vor Christus südlich von Pestenacker. Aus der Bronzezeit gibt es verschiedene Grabhügelfelder sowie einige keltische Viereckschanzen, die etwa in die Jahre 1.550 – 1.250 vor Christus zu datieren sind. Auch aus dem Zeitraum der so genannten Hallstattzeit, zwischen 700 und 450 vor Christus, sind Funde gemacht worden. Mit dem Einzug der Römer wurde das Gebiet der Provinz Rätien zugeordnet. Etwas westlich von Landsberg verlief die Römerstraße Via Claudia Augusta, die von Augsburg bis nach Verona reichte. Zu Zeiten der Römer war Epfach ein wichtiger Ort an dem zunächst Handel getrieben wurde und so schnell eine provinzialrömische Kleinsiedlung entstand, die sich damals Abodiacum nannte.

Für Reisende im Wohnmobil sind hier extra Parkflächen ausgewiesen.

landsberg 10Mit dem Rückzug der Römer erfolgte im 5. und 6. Jahrhundert die Übernahme des Landes durch Alemannen und Bajuwaren. Später, im Hochmittelalter, beherrschten die Grafen von Dießen-Andechs und die Welfen die Region um Landsberg. Im 13. Jahrhundert übernahmen die Wittelsbacher die Region und gründeten das herzogliche Landgericht Landsberg.

In Landsberg angekommen, fahren wir an die der Altstadt gegenüber liegende Lechseite bis zum Mutterturm, der zwischen 1884 und 1887 von Hubert von Herkomer erbaut worden war und heute als einer der bedeutenden Bauten Landsbergs gilt.  Hier gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten und einen herrlichen Blick auf die Altstadt, trotz des bewölkten Himmels. Auch für Reisende im Wohnmobil sind hier extra Parkflächen ausgewiesen.

Karolinenbrücke auf den Weg in die Altstadt

landsberg 2Wir machten uns über die Karolinenbrücke auf den Weg in die Altstadt, die heute für den Straßenverkehr gesperrt war.

Schon gleich nach der Brücke in der Hubert von Herkomerstraße stießen wir auf erhebliche Bauarbeiten, die vor allem den Zugangsbereich zur Innenstadt betraf.

Schade für uns, denn so waren viele Fotomotive von Baufahrzeugen oder Abdeckungen zugedeckt, denn der gesamte Straßenbelag war entfernt worden.

Einmal mit dem neuen Pflaster Belag fertiggestellt, wird der gesamte Innenstadtbereich sicherlich noch mehr Besucher anziehen.

Mittagstisch gibt es nur bis 14.00 Uhr.

landsberg 4Da wir noch nicht zu Mittag gegessen hatten, machten wir uns zunächst auf die Suche nach einem Speiselokal. Und wie bereits während des Rundgangs angesprochen, trafen wir erneut nur auf verschlossene Türen.

Der Grund war so simpel wie unverständlich, halt leider typisch für so viele deutsche Städte: Mittagstisch gibt es nur bis 14.00 Uhr. Daran hat sich jeder Tourist oder Besucher zu halten. Für uns Europa-Reisende einfach nicht nachzuvollziehen und wohl fast mit einzigartig zu betiteln.

So blieb uns im Ergebnis nur ein kleines Steh Café, wo zumindest ein Bratwürstchen angeboten werden konnte. Egal, das Essen war nicht der Grund unserer Anreise, setzte allerdings unserem Forscherdrang schon arg zu und die Motivation war gesunken, zumal das Auffinden des Steh Cafés viel Energie gekostet hatte.

Verschiedenste Wasserpfeifentabake zu finden

landsberg 3Wir setzten dann trotzdem unseren Rundgang fort, erreichten über den Hauptplatz das Zentrum der Altstadt, der sicherlich ein Schmuckstück sein wird.

Wir konnten zumindest einige Fotos der wirklich herrlich mittelalterlichen Bausubstanz ohne störende Baufahrzeuge machen.

Georg, als passionierter Anwender von Wasserpfeifen, hatte das Glück, in einer Seitengasse des Hauptplatzes ein Spezialgeschäft für Wasserpfeifen und verschiedenste Wasserpfeifentabake zu finden.

So war er dann zumindest wieder etwas versöhnt, hatte sich doch der Weg schon durch den Erwerb alternativen Tabaks gelohnt.

Wohnambiente im Zentrum Landsbergs

landsberg 7Durch die Untere Salzgasse gelangten wir bis zum Flößerplatz, der von Besuchern geradezu überquoll.

Mittlerweile zeigten sich gar einige Sonnenstrahlen am Himmel und so war besonders das direkt am Ufer der Lech befindliche Eiscafé stark frequentiert. Auch wir nutzen das echt italienische Eis für einen Moment des Verweilens am Lech Ufer.

Durch den Floßgassenweg liefen wir noch bis zum Inselbad, das in einem Seitenarm der Lech umflossen wird.

Dann ging es entlang der Schrannengebäude aus dem Jahr 1759, die im Zuge der Altstadtsanierung komplett zu Wohngebäuden umgebaut worden waren und sicherlich heute ein tolles Wohnambiente im Zentrum Landsbergs bieten. Viele bauliche Details lassen zumindest darauf schließen.

landsberg 8Während des Rundgangs waren uns bereits verschiedene sprachliche Unterschiede der Passanten aufgefallen. Unsere Nachfrage lieferte auch gleich die entsprechende Bestätigung: entlang des Lechs verläuft die bayrisch – alemannische Sprachgrenze, so das innerhalb weniger Kilometer deutliche Unterschiede im örtlichen Dialekt zu erkennen sind. 

Der Peter Dörfler-Weg, der direkt am Lech als Promenade entlang bis zur Karolinenbrücke führt, brachte uns dann wieder in Richtung unseres geparkten Fahrzeugs.

Bitte lesen Sie auch:

Aventicum – Amphitheater und Römisches Theater locken

Römisches Scupi - erste Siedlungsgeschichte Skopjes

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor