Logo

Herzberg – die Esperanto-Stadt am Harz

Herzberg – die Esperanto-Stadt am Harz

Auf dem Weg zu unserem Treffen an der Oker Talsperre im Harz hatten wir einen kurzen Tankstopp in Herzberg  am Harz vornehmen müssen, wo uns der Namenszusatz Herzberg – Esperanto-Stadt oder wie es im Original heißt: Herzberg – la Esperanto-urbo ins Auge fiel.

Natürlich war sofort unser Interesse geweckt, zumal uns die Sprachenproblematik nicht nur aufgrund unserer Projektgedankenschon seit langem beschäftigt.

Esperanto - im Sinne von Völkerverständigung und Toleranz

esperanto treffen locarno 1926Schon so oft haben wir in unseren Artikeln auf interkulturelle Probleme der Menschen untereinander aufmerksam gemacht, die nicht selten auf sprachlichen Barrieren oder Missverständnissen basieren. Wie schön wäre es, wenn es eine gemeinsame Sprache, die für alle Menschen einfach verständlich und erlernbar ist, geben würde, so dass direkte Kommunikation unter den Menschen möglich ist. Natürlich kann dies auch zu kulturellen Verlusten eigenständiger Sprachen führen, allerdings fehlt es noch an Untersuchungen, welche tatsächlichen positiven oder negativen Auswirkungen in kultureller Hinsicht global gegeneinander Abweg bar auftreten würden. Uns ist schon klar, dass es diese Überlegungen auch in den vergangenen Jahrhunderten bereits gegeben hat und auch, dass es sogenannte künstliche Sprachen schon lange gibt, allein es fehlt der politische Wille, diese Ideen international im Sinne von Völkerverständigung und Toleranz auch umzusetzen. In der Regel werden heute mehrere Fremdsprachen erlernt, warum ist nicht eine dieser Fremdsprachen z. B. Esperanto?

Der Wortstamm wird nicht verändert, wie es oft auch im Deutschen vorkommt

esperanto kongress 1953 frankfurtEsperanto ist heute die bislang einzig voll ausgebildete Plansprache, die, weltweit gesehen, am stärksten verbreitet ist. Die Entwicklung dieser künstlichen Sprache geht auf den Polen Ludwik Lejzer Zamenhof im Jahr 1887 zurück. Unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto hatte Zamenhof die bis heute gültigen Grundlagen der Sprache mit der Absicht einer leicht erlernbaren, neutralen Sprache für die internationale Verständigung zu schaffen, veröffentlicht.
Die Wörter bestehen überwiegend aus unveränderlichen Wortelementen, die aneinandergefügt werden. So wird beispielsweise die Mehrzahl eines Substantivs oder Adjektivs und vieler Pronomen durch das Anhängen eines -j gebildet: domo  = ,Haus‘, domoj  = ,Häuser‘, der Objektfall durch das Anhängen eines weiteren -n: domojn  =  ‚Häusern‘. Der Wortstamm wird nicht verändert, wie es oft auch im Deutschen vorkommt. Das hier sichtbare anklebende, agglutinierende Prinzip ist beispielsweise auch aus dem Finnischen, Ungarischen und Türkischen bekannt. Der Schöpfer des Esperanto, Zamenhof, hat einen regelmäßigen Sprachaufbau angestrebt, um den Lernaufwand zu minimieren, insbesondere in der Morphologie und bei der Wortbildung. Für die Deklination von Substantiven und die Konjugation von Verben gibt es jeweils nur ein Schema. Auch das in vielen Sprachen unregelmäßige Verb „sein“ wird im Esperanto nach demselben Schema konjugiert wie alle anderen Verben auch:

   mi estas, ich bin‘
    vi estas, du bist‘
    li estas, er ist‘
    ŝi estas, sie ist‘

Wörter wurden aus dem Griechischen entlehnt

esperanto stadt herzbergZur besseren Erkennbarkeit haben einige Wortarten bestimmte Endungen. So ist -o beispielsweise die Endung für Substantive: domo  = ,Haus‘; -a ist die Endung für Adjektive: doma ,häuslich‘ usw. Die meisten Esperanto-Wörter entstammen dem Lateinischen oder romanischen Sprachen wie dem Französischen. Ein ziemlich großer Anteil kommt aber auch aus germanischen Sprachen, vor allem dem Deutschen und Englischen (je nach Textkorpus wird dieser Anteil auf fünf bis zwanzig Prozent geschätzt). Dazu gibt es eine Reihe von Wörtern aus slawischen Sprachen, besonders dem Polnischen und dem Russischen. Außerdem wurden Wörter aus dem Griechischen entlehnt.

Die Schreibweise ist phonematisch, das heißt, dass jedem Schriftzeichen nur ein Phonem (Sprachlaut) und jedem Phonem nur ein Schriftzeichen zugeordnet ist. Sie verwendet Buchstaben des lateinischen Alphabets, ergänzt durch Überzeichen (diakritische Zeichen). Beispielsweise entspricht ŝ dem deutschen sch und ĉ dem tsch (z. B. in ŝako „Schach“ und Ĉeĉenio „Tschetschenien“).

Soweit zur Sprache Esperanto selbst, nun zur Beziehung nach Herzberg

Da seit vielen Jahren internationale Jugendtreffs, Kongresse und andere Veranstaltungen im Hinblick auf die Schulung und Verbreitung von Esperanto in Herzberg stattfinden, hat sich die Stadt mit dem Namenszusatz „Herzberg – la Esperanto-urbo“ versehen. An allen städtischen Schulen sowie auch im Interkulturellen Zentrum Herzberg wird Esperanto-Unterricht angeboten. Im örtlichen Bildungszentrum des Deutschen Esperanto-Bundes werden neben der Sprachforschung auch Lehrer als Sprachlehrer für Esperanto ausgebildet. Herzberg hat sich also tatsächlich zu einem Zentrum für Esperanto entwickelt, was auch den Tourismus Esperanto sprechender Gäste in der Stadt befördert. Schon am 11. Juli 2006 wurde deshalb auf Beschluss des Stadtrates der Namenszusatz Herzberg – la Esperanto-urbo eingeführt.

Da der Ursprung der künstlichen Sprache in Polen liegt, ist es umso leichter nachvollziehbar, das Herzberg auch enge Beziehungen zu einer polnischen Stadt pflegt, in diesem Fall ist es Góra, das früher mit Guhrau bezeichnet wurde und in Schlesien liegt. Seit Jahren gibt es neben den offiziellen Kontakten auch einen intensiven Schüleraustausch, der regelmäßig stattfindet.

Und International?

esperanto edgar allan poe 1924 brunswykEin internationaler Gastgeberdienst namens Pasporta Servo informiert über Esperantosprecher, die bereit sind, andere Esperantosprecher kostenlos für eine kurze Zeit bei sich übernachten zu lassen. Brieffreundschaften auf Esperanto vermitteln beispielsweise der Korrespondenzdienst Koresponda Servo Mondskala und Edukado.net. Weit wichtiger als Brieffreundschaften ist heute aber die Kommunikation per Internet über E-Mail, Mailingliste oder Voice over IP.
Die größten Esperanto-Organisationen in Deutschland sind der Deutsche Esperanto-Bund sowie die Jugendorganisation Deutsche Esperanto-Jugend mit ihren Orts-, Regional- und Landesverbänden. Der größte weltweite Dachverband heißt Universala Esperanto-Asocio (Esperanto-Weltbund) mit Sitz in Rotterdam. Die DEJ ist als nationaler Verband der UEA-Jugendorganisation TEJO angeschlossen.

Menschen untereinander direkt kommunizieren

Veranstaltungsorte des Esperanto-Weltkongresses, der jährlich größten Veranstaltung mit je nach Land etwa tausend bis dreitausend Teilnehmern, waren zuletzt Havanna (2010), Kopenhagen (2011) und Hanoi (2012). Die nächsten Weltkongresse werden in Reykjavík (2013), Buenos Aires (2014) und Lille (2015) stattfinden. Daneben finden jährlich Hunderte kleinerer Veranstaltungen statt.

Wie viele Konflikte weltweit könnten vermieden werden, wenn die Menschen untereinander direkt kommunizieren könnten, wenn es Diskussionsbedarf gibt. Wie oft sind selbst mit noch gut geschulten Dolmetschern auf höchster politischer Ebene Missverständnisse an der Tagesordnung, weil einfach falsche Begriffe verwendet oder Sachverhalte aus dem Zusammenhang gerissen sind?  Dabei ist den Dolmetschern nicht einmal ein Vorwurf zu machen, denn er kann sich auch nur in die Gedankengänge seiner Gesprächspartner hinein denken, Hellsehen kann auch der beste Dolmetscher nicht.

Bitte lesen Sie auch:

Bad Harzburg – Heilbad und Ruhesitz wohlhabender Bürger

Eger-Cheb - das Zeit-Tor und die renovierte Fußgängerzone

Wir empfehlen den Reiseführer Harz

harz reiseführerHarz Reiseführer / Barbara Reiter, Michael Wistuba

Auf Ihrer Reise sind Sie bestens orientiert dank 21 Karten inklusive Übersichtskarten der Region sowie einer Doppelseite mit Restaurants, Hotels und Einkaufsmöglichkeiten in Goslar. Dazu ein integrierter Harz-Wanderführer: 14 Touren und Wanderungen. Alles Akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Das Buch wird kongenial ergänzt durch das kostenlose und registrierungsfreie Herunterladen von 14 GPS-Tracks und der mmtravel® App.

Wandern Sie Touren wie den Selketal-Stieg oder entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft, auch als Oberharzer Wasserregal bekannt, und den Harzer Hexenstieg. So erlaufen Sie sich Berg und Tal und haben die Harzer Wandernadel schon so gut wie in der Tasche. Geheimtipps von Barbara Reiter und Michael Wistuba weisen auf Sehens- und Erlebenswertes abseits ausgetretener Pfade hin. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen.

Buch:

320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen

ISBN 978-3-96685-047-6

4. Auflage 2022

19,90 € (D)20,50 € (A)29,90 CHF

Alaturka.Info © Alle Rechte vorbehalten.
Designed by GavickPro | Powered by DeSe Design Web Tasarım Turizm Ltd. Sti.
Deutschland: Dorfstrasse 15, 06647 Finne / OT Billroda - Türkei: Çıplaklı Kasabası Oba Pk 4, 07400 Alanya, Antalya, Türkei