Logo

Ägyptisch Blau auf bemalter Steinplatte in Brunn

Ägyptisch Blau auf bemalter Steinplatte in Brunn am Gebirge

Noch ein weiterer spannender Fund wurde bei den bereits erwähnten Ausgrabungen eines Gräberfeldes im Jahr 1972 in Brunn am Gebirge getätigt: Eine polychrom bemalte Steinplatte mit der Darstellung einer Frau in norisch-pannonischer Tracht, einem Kleid moderner Sprachweise in einem dunklen Rotton.

Dieser Fund ist einzigartig in Österreich und wohl auch weit darüber hinaus. Lange Zeit hielt das Kleinod einen unbeachteten Dornröschenschlaf im Heimathaus, ehe auch hier der Fall von Dr. Robert Krickl wieder neu aufgegriffen wurde und untersucht wurde. Mit Hilfe neuer Analysemethoden wurde untersucht, welche Farben zur Römerzeit hierzu verwendet wurden. Das Ergebnis: Es waren einerseits natürliche Pigmente, andererseits fand man auch das damals künstlich hergestellte - namentlich das so genannte "Ägyptisch Blau".

Ägyptisch Blau zählt zu den ältesten, künstlich hergestellten Farbpigmenten. Eine Verwendung im alten Ägypten ist seit der 4. Dynastie (2639–2504 v. Chr.) durch Lucas & Harris belegt. Die Entdeckung des Pigments stand vermutlich in engem Zusammenhang mit der älteren Herstellung von farbig glasierter Keramik (ägyptische Fayence), da hierfür dieselben Rohstoffe verwendet wurden.

Ägyptisch Blau wurde nahezu durch alle folgenden Dynastien hinweg verwendet. Ausnahmen finden sich in den politisch unruhigen Zwischenzeiten, wo als Blaupigment Mischungen aus Ruß und Weiß nachgewiesen wurden. In der Antike verbreitete sich Ägyptisch Blau nach Mesopotamien, Griechenland sowie dem Römischen Reich und seinen Provinzen.

Das Pigment besteht aus den Elementen Silizium und Calcium, dem färbenden Kupfer und Schmelzpunkt senkenden Natrium oder Kalium als Flussmittel. Dazu wurden fein gemahlener Quarzsand und Kalkstein mit Kupfererz oder Bronzespänen und etwas Natron oder salzhaltiger Pflanzenasche versetzt und bei mindestens 870 °C für mehrere Stunden gebrannt. Wichtig ist, dass das Verhältnis Kupfer zu Calcium ungefähr 1:1 beträgt, denn nur dann entsteht das kristalline Schichtsilikat Cuprorivait (CaCuSi_4O_{10}), die Farbe gebende Komponente des Ägyptisch-Blau-Pigments. In der Natur kommt Cuprorivait nur sehr selten vor. Bisher ist es in geringen Mengen nur in der Vesuvlava nachgewiesen.

Um die Ergebnisse der Studie der Öffentlichkeit näher zu bringen, startete Dr. Robert Krickl drei Aktionen hinsichtlich der Farbpigmente Ägyptisch Blau rund um die Römertage: Erstens "kochte" er das Pigment nach antiken Vorlagen in großen Mengen nach, die von der Künstlerinnengruppe JETZT (ist eine Gruppe freischaffender Künstlerinnen, Individualisten, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzen und gemeinsam multimediale Projekte erarbeiten) dann zu modernen Gemälden verarbeitet wurden und in einer eigenen Ausstellung zu bewundern waren.

Unter dem Thema "Frau in Ägyptisch Blau" stellten Mitglieder der Gruppe JETZT auch Frauendarstellungen eigener Interpretationen vor, die im Rahmen einer Ausstellung präsentiert wurden. Zur Herstellung der Bilder wie auch der Skulpturen wurde das bereits beschriebene Ägyptisch Blau verwendet.

Zweitens erschien eine eigene Briefmarke zu diesem Fund (welche die Kristallstruktur und -form der Verbindung zeigt), die mit Sonderkuverts bei den Römertagen erstmals ausgegeben wurde. Letztlich sollte der Gesamteindruck der damals heimischen Tracht erstmals wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hierzu wurde nach eingehender Analyse der Malerei auf der Brunner Platte sowie durch Einbeziehen weiterer archäologischer Funde, eine Rekonstruktion hergestellt. Bei den Römertagen wurde die hiesige "Ur-Tracht" erstmals der Bevölkerung präsentiert.

Referenz:
Krickl, R., Giester, G., Götzinger, M., Libowitzky, E. (2015): Pigmentanalyse römerzeitlicher Grabsteine mit figuraler Polychrombemalung von Brunn am Gebirge und Mannersdorf am Leithagebirge – eine Fallstudie über die Einsatzmöglichkeit von Raman-Spektroskopie und Röntgenfluoresz-Handspektrometer. In Press.

Bitte lesen Sie auch:

Edelmetallmanagement im Alten Rom - neue Erkenntnisse!

Eröffnung der Römertage in Brunn am Gebirge

Unser Buchvorschlag zum Thema Wien:

wien mueller verlagMu­sen­tem­pel wie das Burg­thea­ter oder pracht­vol­le Pa­läs­te wie die Hof­burg oder Schloss Schön­brunn zie­hen das ganze Jahr über scha­ren­wei­se Tou­ris­ten aus aller Welt an – Wien hat immer Sai­son!
Dabei sind es nicht nur die bau­li­chen Zeug­nis­se der Ver­gan­gen­heit, die Wien zu einem Glanz­punkt auf der Karte des eu­ro­päi­schen Städ­te­tou­ris­mus ma­chen. Seit den 80er Jah­ren be­le­ben Sze­ne­knei­pen und De­si­gner­re­stau­rants das gas­tro­no­mi­sche An­ge­bot der le­gen­dä­ren Kaf­fee­häu­ser und Heu­ri­gen.

320 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:10.500) + App-Freischaltcode, 30 Detailkarten, MM-City
ISBN 978-3-95654-926-7, 9. Auflage 2021, inkl. mmtravel App, 17,90 € (D)18,40 € (A)26,90 CHF
E-Book: 9. Auflage 2021, 14,99 €, App (iOS und Android): 9. Auflage 2021, ab 2,99 €

Alaturka.Info © Alle Rechte vorbehalten.
Designed by GavickPro | Powered by DeSe Design Web Tasarım Turizm Ltd. Sti.
Deutschland: Dorfstrasse 15, 06647 Finne / OT Billroda - Türkei: Çıplaklı Kasabası Oba Pk 4, 07400 Alanya, Antalya, Türkei