Heizung mit solarer Unterstützung der Sonne
Sonnenenergie lässt sich nicht nur zur Trinkwassererwärmung nutzen, sondern auch zur Heizungsunterstützung und das besonders an der türkischen Südküste.
Wie bereits berichtet, ist während der Wintermonate durchaus mit Tagestemperaturen um die 20 - 22 ° Grad zu rechnen, wobei die Nächte durchaus auf wenige Grade über Null zurückgehen. Eine Heizungsanlage ist dementsprechend notwendig. Warum also nicht die hohen Tagestemperaturen auch zur Beheizung nutzen?
Die Solaranlage kann allerdings nur dann Wärme an die Heizung abgeben, wenn die Rücklauftemperatur der Heizung niedriger ist als die Temperatur des Sonnenkollektors. Ideal wären deshalb großflächige Heizkörper mit niedrigem Temperaturniveau oder besonders auch die Fußbodenheizungen. Die wesentlich bessere Lösung ist es, mit einem Speicher zu arbeiten.
.
Die Auslegung der Anlage
Für diesen Einsatzfall ideal sind die Solarpakete für die Trinkwassererwärmung kombiniert mit Heizungsunterstützung durch einen leistungsstarken Kombiboiler, an den die Solaranlage angeschlossen wird. Die im Handel angebotenen Pakete sind durchschnittlich für einen 4 Personen-Haushalt mit einem Warmwasserbedarf von 200 Litern pro Tag ausgelegt. Die Deckungsrate dieser Paketlösung zur Heizungsunterstützung liegt je nach Haustyp, Wärmebedarf und Qualität der Heizungsanlage zwischen 35 % und 45 % des jährlichen Wärmebedarfs für Trinkwassererwärmung und Heizung. Die in den Sonnenkollektoren erzeugte Wärme kann für das Brauchwasser und zur Heizung genutzt werden. Wird sie nicht unmittelbar benötigt, muss die Energie in einem Warmwasserspeicher zwischengespeichert werden. Die dort gespeicherte Wärme kann dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder genutzt werden.
Im "Solarspeicher", einem an die Wasserleitung angeschlossenen Pufferspeicher, befinden sich zwei oder drei Wärmetauscher. Einer davon wird von der im Kollektor solar erhitzten Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt und erwärmt so das Brauchwasser. Ein zweiter Wärmetauscher ist an den konventionellen Heizkessel angeschlossen, mit dem im Winter das Brauchwasser zusätzlich aufgeheizt werden kann.
Anlagen zur Heizungsunterstützung benötigen einen speziellen Typ von Speicher, bei dem das Brauch- und Heizungswasser getrennt werden (z.B. Tank-im-Tank-System). Eine Steuerungsanlage regelt den Solarkreislauf zwischen Kollektor und Speicher sowie den Heizkreislauf zwischen Speicher und Heizkörpern bzw. zu den Warmwasserbedarfsstellen.
Im nördlichen Europa wird der alleinige Einsatz thermischer Solaranlagen zur Heizung wird wegen des geringen Angebots an Sonneneinstrahlung im Winter als problematisch erachtet. Dies sieht in der Türkei völlig anders aus. Sehr lang andauernde Sonnentage garantieren einen sehr hohen Deckungsanteil von Solarwärme.
Im Privathaushalt bieten sich thermische Solaranlagen zur Heizungsunterstützung geradezu an. Im Frühjahr und Herbst kann der Bedarf an konventioneller Heizung um 70 %, im türkischen Winter um 50% reduziert und so kann ein wichtiger Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes geleistet werden.