Statischer Ringbalken und Dachkonstruktion
Nach Fertigstellung der gemauerten tragenden Wände wird zum Abschluss und vor allem zur Aussteifung der Wände ein Streifen aus Beton über alle Mauern gegossen, der den so genannten Ringanker bilden.
In eine kleine Schalung aus Holz oder aus vorgefertigten Formsteinen werden Eisen gelegt, die zur Aufnahme von Schub- und Querkräften die Mauern aussteifen sollen. In den Ringanker hinein werden auch gleich die Anschlussarmierungen für den späteren Dachstuhl mit einbetoniert.
Mittler weile gibt es auch in der Region Antalya - Alanya vorgefertigte Porenbeton- und Leichtbausteine, die so genannte U-Schale, die als letzte Schicht des Mauerwerks gesetzt, mit Armierungseisen bestückt und dann mit Beton ausgegossen wird. Auch in diesem Verfahren werden dann Befestigungseisen für den Dachstuhl montiert.
Holz- oder Metalldachstuhl
Im Südwesten der Türkei werden fast ausschließlich Dachstühle aus verzinkten Rechteckrohren auf der Baustelle zugeschnitten und verschweißt. Dies ist das billigste, leider aber auch das schlechteste Verfahren zur Herstellung von Dachstühlen. Jeder Schnitt durch ein solches Rohr zerstört die Verzinkung und muss nach der Verschweißung sorgfältig mit Rostschutzfarbe abgedeckt werden. Eine Maßnahme, die man auf den Baustellen äußerst selten sieht. Natürlich muss auch hier eine statische Berechnung der Dachkräfte vorgenommen werden. Aus der Statik bestimmen sich die zu wählenden Querschnitte der Rohre.
Zumindest muss darauf geachtet werden, das alle Schweißnähte beim Zusammenfügen der einzelnen Stahlteile ringsum geschlossen sein müssen. Dies schreiben die türkischen Baurichtlinien und besonders die Statik so vor! Und nur so ist die korrekte Kraftübertragung gesichert und die Stabilität ausreichend.
Langsam setzt sich der Baustoff Holz bei der Konstruktion der Dachstühle durch. Zumindest im Einfamilienhausbau bietet die Verwendung von kammergetrockneten und damit vor Pilz- und Schimmelbefall sicheren Hölzern Verwendung. Dabei bietet er so viele Vorteile der Stahlkonstruktion gegenüber, die sowohl im physikalischen, ökologischem und letztendlich auch im ökonomischem Bereich liegen.
Ständig wird die Dachkonstruktion aufsteigendem Wasserdampf ausgesetzt, der schnell zu Korrosion bei Metalldachstühlen führt. Holz atmet und ist so in der Lage, für den Dampfdruckausgleich zu sorgen. Überhaupt hängt vieles vom weiteren Aufbau des Daches ab, ob es später Probleme geben wird.
So findet man hier häufig vermörtelte Dachfirste, die sicherlich keine aufsteigenden Wasserdämpfe mehr heraus lassen. Wichtig ist also die Belüftung des Dachstuhls grundsätzlich. Ob nun eine Unterspannbahn oder eine OSB-Platte als Unterkonstruktion der Dachlatten gewählt wird, ist nicht so entscheiden wie eine umlaufend gute Hinterlüftung der Dachpfannen, egal ob aus Ton oder Beton. Mit Hilfe dieser Hinterlüftung wird das Tropfen des Kondenswassers im Dachstuhl verhindert. Die auch hier erhältlichen Materialien für den "trockenen" Firstaufbau bietet diesen Schutz garantiert. Und natürlich werden die Dachflächen nicht mit Mörtel verschmiert.