Geschichtsträchtiges Kloster Mildenfurth bei Wünschendorf

Geschichtsträchtiges Kloster Mildenfurth bei Wünschendorf

Nur einige hundert Meter vom diesjährigen Treffpunkt der Fahrradwohnwagen-Community beim Gasthof zum Klosterhof befindet sich das uralte Kloster Mildenfurth, ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Mildenfurth von Wünschendorf / Elster, dem wir zwecks Artikel auch einen kurzen Besuch abstatten wollten.

Zu Fuß ging es zunächst bis zur imposanten überdachten Holzbrücke (wir haben schon einen Artikel zur Holzbrücke veröffentlicht), dann immer dem Flüsschen Weida folgend bis zum Kloster. Ein herrlicher Spaziergang, den es nachzugehen lohnt.

Kloster Mildenfurth an der Weida

kloster mildenfurth 1Das Kloster wurde als Prämonstratenser-Propstei im Jahr 1193 vom Vogt Heinrich II. von Weida gegründet. Die ersten Chorherren kamen aus dem Liebfrauenstift in Magdeburg und betreuten später acht Pfarreien und ein Hospital. Um 1200 entstand die romanische Stiftskirche, von der heute noch einige Teile erhalten sind. Es handelte sich um eine dreischiffige Basilika im gebundenen System mit Staffelchor. Südlich schloss sich der Kreuzgang an. Dessen Südflügel mit dem angrenzenden Refektorium ist in Teilen erhalten. Teilweise ist das Gelände noch von einer sehr hohen und wehrhaften Mauer mit Schießscharten und romanischem Eingangstor umgeben.

Die Mildenfurther Klostermühle wurde 1260 erstmals urkundlich genannt. Ein 1500 Meter langer Mühlengraben ab dem Krähenholz versorgte die Mühle mit Wasser. Die ehemalige Wassermühle liegt außerhalb des einstigen Klostergeländes. Im Jahr 1313 scheiterte der Versuch sich dem Zisterzienserorden anzuschließen. Mildenfurth blieb prämonstratensisch und schloss sich gar 1457 mit 33 Chorherren der Ordensreform an. Zwischen 1436 und 1440 weilte Sigismund von Sachsen im Kloster, der sich dadurch einer Nonne, in die er sich verliebt hatte, näher fühlte.

Zeit der Reformation und des Wandels

kloster mildenfurth klosterkirchportal1526 wurde im Land die Reformation eingeführt, die bis 1543 zur Aufhebung des Stiftes führte. Zuletzt lebten noch zehn Prämonstratenser unter Propst Konrad Berger im Kloster. 1544 wurde das Gelände an Matthes von Wallenrod, Festungshauptmann von Coburg verkauft, der es 1556 zum Renaissanceschloss umbauen ließ. Das Querhaus, der Hauptchor und Teile des Langhauses wurden in den Schlossbau integriert. Die Westturmanlage trug man ab, nur das Erdgeschoss mit dem ehemaligen Hauptportal blieb erhalten. Ab 1617 war das Schloss nach Erwerb durch Kurfürst Johann Georg I. Jagdschloss und wurde später sächsisches Kammergut, das Amt Mildenfurth wurde errichtet. 1816 bis 1918 gehörte Mildenfurth samt Gut und Schloss zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 1918 Übernahme durch das Land Thüringen. Verschiedene Nutzungen folgten von 1945 bis 1988, so als Altenheim und Obstlager.

Heutige Nutzung als Ausstellungsfläche

1995 drehten sich noch die Maschinen der Mühle für die Agrargenossenschaft Köckritz für die Mischfutterproduktion. Nach erfolgter Modernisierung wurde am 30. Oktober 1999 allerdings die Mischfutterproduktion eingestellt. Das Kloster wird seit 1992 vom Künstlerehepaar Volkmar Kühn und Marita Kühn-Leihbecher als Ausstellungsfläche und seit 2007 als Galerie genutzt. Die Anlage gehört seit 1995 zu den Objekten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und wird restauriert.

Der Arbeitskreis Kunst und Kultur „Kloster Mildenfurth“ veranstaltet Konzerte, Theateraufführungen und Buchlesungen in den alten Klostermauern. Das kleine Tonnengewölbe lädt regelmäßig zu Ausstellungen neuzeitlicher bildender Künstler ein. Im Klostergarten haben Plastiken von Volkmar Kühn ihren ständigen Platz gefunden.

Bitte lesen Sie auch:

2. Treffen der Fangemeinde Fahrrad-Wohnwagenanhänger

Mit E-Bike und F-Wohnwagen zum 2. Treffen 2022

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor