Bulderner See – ehemaliger Baggersee zur Naherholung
- Geschrieben von Portal Editor
- Kategorie: Nordrhein-Westfalen
- Zugriffe: 5653

Mal wieder unterwegs, um Verwandte und Freunde zu besuchen, waren wir diesmal in Richtung Dülmen – Münster unterwegs.
Mal wieder unterwegs, um Verwandte und Freunde zu besuchen, waren wir diesmal in Richtung Dülmen – Münster unterwegs.
Der Borbach hat sein Quellgebiet unweit des Wittener Stadtteils Schnee und fließt dann in den Erlenteich. Immer wieder sind wir fasziniert vom dem doch natürlich erhaltenem Verlauf des Baches.
Eine weitere Wanderung in der Umgebung des Hohensteins unweit des Berger-Denkmals brachte uns zum recht bekannten Ruhr-Viadukt und das Wasserkraftwerk, das als Eisenbahn-Brücke hier den Fluss Ruhr überspannt.
Das Flüsschen Volme bildet die natürliche Grenze zwischen dem Sauerland im Osten und dem Bergischen Land im Westen. Von der Quelle der Volme in Meinerzhagen bis zu ihrer Mündung in die Ruhr unterhalb des Hengsteysees legt die Volme eine Strecke von nur 50 Kilometern zurück.
Schon einige Male waren wir im Naherholungsgebiet Hohenstein in den Ausläufern des Ardeygebirges unterwegs gewesen. Dieses Mal sollte es zum Berger-Denkmal, einem Aussichtsturm bei Witten gehen.
Die Stadt Witten, Ziel unseres Besuchs am vergangenen Wochenende, liegt am Übergang vom unteren Sauerland zum niederbergischen Hügelland im Westen und dem Emscherland im Norden, umrahmt von den Großstädten Dortmund, Bochum und Hagen.
Die Hattinger Altstadt ist mit ihren fast 150 mittelalterlichen Fachwerkhäusern ein beliebtes ganzjährliches Ausflugsziel, nicht nur wenn gerade der historische Weihnachtsmarkt stattfindet.
Klettern ist in und das bereits seit vielen Jahren. Und der Hype hält an – und das schlägt sich auch in der Zahl der Klettermöglichkeiten im Ruhrgebiet nieder.
Nach einigen Jahren der Abstinenz, auch bedingt durch die aufwendige und entfernt stattfindende Projektarbeit, sollte es endlich wieder einmal eine kleine Tour per Motorrad geben.
Jährlich besuchen etwa 800.000 Touristen die im Nordwesten Deutschlands liegende Stadt Xanten, zumeist wegen ihres historischen Stadtkerns, insbesondere aber auch aufgrund des Archäologischen Parks des römischen Colonia Ulpia Traiana und des Freizeitzentrums mit seinen ausgeprägten Rad- und Wanderrouten im relativ flachen Gelände der Rheinauen.
Ein Treffen mit Andreas in Köln, das eigentlich „nur“ dem Testen des Tourenrades HNF XD2 dienen sollte, hierzu folgt ein Artikel in Kürze, erweiterte sich schnell zu einer Besichtigung eines alten Kirchhofes neben der Vitaliskirche, die wir als Treffpunkt vereinbart hatten.
Zwischen der Schleuse Herbede und der Burgruine Hardenstein auf dem Ruhrtal-Radweg unterwegs, bildet die Fähre Hardenstein eine Möglichkeit die Ruhr zu überqueren, womit die Fähre die Lücke im stark frequentierten Radwegenetz entlang der Ruhr schließt.
Der Kemnader See liegt zwischen Bochum, Witten und Hattingen und zieht als beliebtes Ausflugsziel Outdoor-Fans aus ganz Nord-Rhein-Westfalen an. Kein Wunder, denn das Natur- und Freizeiterlebnis am Seeufer ist mehr als rund.
Und wieder erreichen uns Neuigkeiten eines unserer Projektunterstützer hinsichtlich der Einrichtung seines neuen Reisekonzept "BT Voyage" per Fahrrad und dem Mini-Caravan B-Turtle aus Wien.
Es war ursprünglich nur als Idee eines spätsommerlicher Spaziergang nach dem doch anstrengenden Caravan-Salon in Düsseldorf gedacht, einer Idee, die uns am Sonntag nach Kettwig an der Ruhr geführt hat. Kettwig gilt als der flächenmäßig größte Stadtteil von Essen, gelegen im äußersten Südwesten, unmittelbar an der Ruhr und man glaubt es kaum, von dichtem Grün umgeben.
Trotz der vielen Termine und des engen Zeitrahmens unserer jetzigen Reise durch einige europäische Länder hatten wir uns diesen Termin ganz fest vorgenommen: den Besuch der Messe „Caravan-Salon 2012“ in Düsseldorf.
Das herrliche Wetter hatte uns erneut ins Freie an den Baldeneysee bei Essen gelockt, wo wir versorgt mit Kaffee, selbstgebackenen Waffeln, nicht mehr ganz heißen Kirschen und Schlagsahne die Burgruine Neue Isenburg erwandern wollten, die im Essener Stadtteil Bredeney liegt.
Unser kurzer Stadtrundgang durch Köln hatte uns auch in Richtung Hauptbahnhof und so zur Hohenzollernbrücke geführt, die nicht nur architektonisch zu den Besonderheiten Köln zählt, sondern auch als ein Ursprungsort, zumindest für Deutschland, eines interessanten Brauchtums gilt: der Liebesschlösser.
Das vorweihnachtliche Treffen mit einem zukünftigen Projektpartner lies uns am frühen Morgen die Fahrt Richtung Köln antreten.