polen gdanskIn ihrer komplexen Stadtgeschichte stand Danzig unter polnischer, preußischer und deutscher Herrschaft, oftmals unterbrochen von Autonomie und Perioden als freier Stadtstaat. Im frühen Mittelalter war Danzig Teil der polnischen Krone.
In der Zwischenkriegszeit, nicht zuletzt wegen seiner multiethnischen Zusammensetzung und Geschichte, wurde Danzig von Deutschland und Polen beansprucht, was durch seine Lage im sogenannten Polnischen Korridor zu Spannungen führte.
Zusammen mit der Hafenstadt Gdynia (Gdingen) und dem Seebad Sopot (Zoppot) bildet Danzig die sogenannte Trójmiasto (Dreistadt) mit mehr als 740.000 Einwohnern. Im gesamten städtisch geprägten Ballungsraum Danzig (Aglomeracja gdańska) leben mehr als 1,2 Millionen Menschen.

Rewa - die Sandbank Reff und die Bernsteinstrasse

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 4215
Rewa - die Sandbank Reff und die Bernsteinstrasse

Einst bedeutender Anlande Platz im Handel und für die Fischerei, befindet sich die Anlegestelle der früheren Fischer von Rewa am Strand an der Seite der Putziger Wieks, die polnisch Zatoka Pucka genannt.

Rewa Fischer – Schiffsleute aus dem Fischerdorf

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 2236
Rewa Fischer – Schiffsleute aus dem Fischerdorf

Der idyllische Ort Rewa ist ein kaschubisches Fischerdorf, das urkundlich in Dokumenten im Jahr 1589 erstmal erwähnt wird, als der Abt der Zisterzienser, denen der Küstenstreifen in dieser Region zur Kontrolle unterlag, den Bau von kleinen Fischerschuppen erlaubte.

Kite- und Windsurfen in der Bucht von Rewa

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 2533
Kite- und Windsurfen in der Bucht von Rewa

Überall in Polen, wo es Segelzentren gibt, kann man als Urlauber auch Wind- oder Kitesurfen, so sind die großen Masurischen Seen genauso bekannt und beliebt wie auch die westliche Küste der Ostsee.

Stippvisite nach Wejherowo – Statue Jakob von Weiher

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 2054
Stippvisite nach Wejherowo – Statue Jakob von Weiher im Zentrum

Wejherowo nennt sich selbst die Geistige Hauptstadt der Kaschuben, so ist es zu einem bedeutenden Ziel von Pilgern zum Heiligen Bildnis Muttergottes geworden, deren Abbild 1999 von Johannes Paul II. gesegnet wurde.

Gdynia – Sandstrand und Hafen von Bedeutung

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 2513
Gdynia – Sandstrand und Wirtschaftshafen von großer Bedeutung

Heute eine imposante Großstadt an der Ostsee, war Gdynia bis 1918 ein wirkliches Dorf. Durch den Friedensvertrag von Versailles bekam Polen durch den sogenannten polnischen Korridor „Zugang zur Ostsee“ von den Siegermächten zugesprochen, besaß aber in dem Korridor keinen eigenen Hafen.

Danzig - Naturschutzgebiete säumen die Radwege

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 2981
Danzig - Erholungs- und Naturschutzgebiete säumen Radwege

Die in den letzten Jahren von der EU geförderten Infrastrukturprojekte bescherten nicht nur Danzig und Umgebung in den letzten Jahren einen umfassenden Straßen- und Radwegebau.

Die Marienburg Malbork am rechten Ufer der Nogat

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 1428
Die Marienburg Malbork am rechten Ufer der Nogat

Schon aus der Ferne hinterlassen die Umrisse der Türme und Gebäude der Marienburg an der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, einen ersten imposanten Eindruck hinsichtlich ihrer Größe, Mächtigkeit und Bedeutung, die einst von ihr ausgegangen sein muss.

Kaschubische Schweiz und die Volksgruppe Kaschuben

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Danzig - Gdańsk
  • Zugriffe: 1491
Die kaschubische Schweiz und die Volksgruppe Kaschuben

Wer einmal die „Blechtrommel“ des kürzlich verstorbenen Schriftstellers Günter Grass gelesen oder auch den gleichnamigen Spielfilm gesehen hat, erinnert sich sicherlich an Anna Bronski, die kaschubische Oma des Protagonisten Oskar Matzerath und ihre Sprache.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor