Sankt Georg Kirche Hattingen – Blumen in der Bibel

Sankt Georg Kirche Hattingen – Blumen in der Bibel

Die evangelische Sankt Georg Kirche befindet sich im historischen Stadtkern von Hattingen auf dem Kirchplatz, der aufgrund seiner zahlreichen Restaurants bei gutem Wetter immer stark „bevölkert“ ist und den wir uns einmal mehr mit dem Fahrrad vom Campingplatz Horster Ruhrbrücke zum Ziel gesetzt hatten.

Allein die Radtour entlang der Ruhr ist immer wieder von positiven Eindrücken begleitet, einmal abgesehen von den so genannten Rennrad-Freizeitsportlern, die kaum Rücksicht auf andere nehmen.

Kirche Sankt Georg im Zentrum Hattingens

hattingen kirche 010Die Kirche Sankt Georg wurde einst, wie später zahlreiche weitere Gebäude in Hattingen, bereits um 1200 aus Ruhrsandstein  errichtet. Bei Renovierungs- und Restaurationsarbeiten im Jahr 1972 wurden Reste eines romanischen Pfeilersockels und zwei Säulenbasen aus der Zeit nach 820 im Kircheninnern entdeckt. Die Kirche war immer das Zentrum der Ortsentwicklung Hattingens, obwohl Kriege in den Jahren 1424 und 1429 zur Zerstörung Hattingens und auch der Kirche geführt hatten.

Vom Wiederaufbau sind noch gotische Gewölbepfeiler, zugemauerte Spitzbogenfenster, Rippen und der Schlussstein über und hinter dem Orgelgehäuse erhalten. Es handelte sich vermutlich um ein flaches Kreuzgratgewölbe mit drei Schiffen, das von sechs steinernen Pfeilern getragen wurde. Etwa um 1450 war die Wiedererrichtung abgeschlossen.

 hattingen kirche 01Als sich 1804 aufgrund der Baufälligkeit ein Stein aus dem Gewölbe löste, mussten die Gottesdienste verlegt werden. In den Jahren 1807 bis 1810 nahm man einen erneuten Umbau vor, bei dem das Gewölbe durch eine Holzbretterdecke ersetzt wurde. Die barocke Ausstattung wurde entfernt. Einige Nischen, Fenster und Durchgänge wurden zugemauert. Die Kirche war ursprünglich verputzt und weiß gekalkt.

Der Kirchturm wurde 1976 neu verschiefert. Er hat einschließlich des Wetterhahns eine Höhe von 56,73 m, wobei der Turm vor 1807 noch höher gewesen sein soll. Der gotische Spitzhelm ist stark nach Südwesten geneigt. Der Volksmund spricht aber auch von der Rache eines zu schlecht bezahlten Zimmermanns. Die Kirche mit ihrem verdrehten Turm ist daher in den „Verein der gedrehten Spitztürme Europas“ aufgenommen worden. In Europa sind 90 solcher Türme registriert (siehe auch der schiefe Kirchturm von Suurhusen).

Sehenswert sind die 26 Grabsteine auf der Grünfläche rund um die Kirche als Teil des ehemaligen Kirchhofs. Der älteste Stein stammt aus dem Jahre 1617. Vom 9. Jahrhundert bis zum 31. März 1813 bestattete die Kirchengemeinde Hattingen auf dem Kirchhof ihre Toten. Die letzten Gräber wurden 1848 eingeebnet. Soweit zunächst zum Kirchplatz und Sankt Georg.

Ausstellung zum Thema Pflanzen in der Bibel in der Sankt Georg Kirche

hattingen kirche 03Interessant wurde es dann allerdings erneut mit dem Betreten der Kirche, denn unerwartet stießen wir auf einige Schautafeln, die uns letztendlich zu diesem Artikel motivieren konnten: Pflanzen in der Bibel. Gerade auch mit der Sesshaftwerdung der Menschheit wurde die Bedeutung der Pflanzen für den Menschen hinsichtlich der Ernährung und Gesundheit zunehmend von großer Bedeutung, klar also auch, dass sie zum Thema in der Bibel wurden.

Natürlich versteht man unter Pflanzen in der Bibel insbesondere die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Landes Israel wachsen und die in der Bibel erwähnt werden. In der Bibel werden von den etwa 2600 in Israel heimischen Pflanzenarten ungefähr 110 erwähnt, wobei die genaue Bestimmung aus verschiedenen Gründen lückenhaft bleiben muss, schließlich gab es vor 2.000 Jahren noch keine Botaniker im modernen Sinn des Wortes. Die meisten Pflanzen, die in der Bibel erwähnt werden, haben eine wichtige Bedeutung für die Menschen jener Zeit, sei es als Lebensmittel, Baumaterial, für kultische Zwecke oder als Heilmittel. Aus ihrer Erwähnung kann man darum auch auf die Kultur und Lebensweise der Bevölkerung Palästinas in der biblischen Zeit schließen.

Religiöse Vorschriften zum Umgang mit Pflanzen

hattingen kirche 04Die Kultur der jüdischen Bevölkerung in biblischer Zeit war von einer Vielzahl von religiösen Riten und Vorschriften geprägt. Dazu gehören auch Vorschriften zum Umgang mit Pflanzen. Die Einhaltung dieser Vorschriften macht zum Teil durchaus Sinn für eine gerechte Verteilung der täglichen Güter und ermöglicht die nachhaltige Ernährung vieler Menschen in einem kleinen Land. Solche Vorschriften sind zum Beispiel:

  • Auf den Feldern musste ein Teil der Ernte für die Armen zurückgelassen werden, die keinen Landbesitz hatten. Ihnen stand das Recht auf eine Nachlese zu. Aus dem gleichen Grund durften die Felder nicht ganz bis zum Rand abgemäht werden.
  • Von allen Erträgen musste der zehnte Teil an den Tempel in Jerusalem entrichtet werden. Er diente der Ernährung der Priester und ihrer Familien. Später entwickelte sich daraus eine Abgabe für die Armen.
  • Innerhalb der ersten drei Jahre nach ihrer Anpflanzung durften Bäume und Stauden nicht abgeerntet werden.
  • Alle sieben Jahre sollten die Felder brach liegen (sogenanntes Sabbatjahr des Landes), so dass der Boden sich erholen konnte. Was auf den Feldern von alleine wuchs, sollte den Armen zur Verfügung stehen.

hattingen kirche 05Zieht man ein Fazit dieser Regeln wird schnell klar, dass es eigentlich sehr vernünftige und für die damalige Zeit auch vorausschauende Regeln waren, die man sich auch für die moderne wünschen würde.

Heute geht leider die Schere zwischen arm und reich immer weiter auseinander, bestimmen Kapitalisten das System.

Geld zum Lebensunterhalt wird kaum noch ausreichend mit Arbeit „verdient“ sondern mit Geld, das in weiten Teilen der Bevölkerung nicht einmal kostendeckend vorhanden ist. Und eine angemessene Besteuerung der Reichen findet nicht statt.

So wird Spaltung in der Bevölkerung zunehmend größer, der Frust wächst, was letztendlich auch zum Schwinden des Glaubens an Demokratie beträgt.

hattingen kirche 08Es ist gut, dass es Tafeln zur Unterstützung der „Armen“ gibt.

Ist es aber nicht eher ein Trauerspiel unserer Politik, dass Tafeln überhaupt notwendig sind?

Der Prophet hat gesagt: »Menschen sind wie Gras, das verdorrt; ihre Schönheit verblasst so schnell wie die Schönheit wilder Blumen.

Das Gras verdorrt und die Blumen welken. Hl 7,12 Komm, mein Geliebter, wir wollen aufs Feld hinausgehen und die Nacht zwischen wilden Blumen verbringen.

Viele Pflanzen und Blumen wurden auch zur Herstellung von Düften und Parfüms verwendet, die bei religiösen Zeremonien und Ritualen eine wichtige Rolle spielten.

Sankt Georg Kirche: Ist dass das Leben von so vielen Menschen? Ist das der Sinn?

hattingen kirche 06Darüber hinaus dienten Blumen als kraftvolle Symbole für göttliche Botschaften, moralische Lehren und wichtige Ereignisse in der Bibel.

„ Seht, wie die Wildblumen wachsen! Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch sage ich euch: Nicht einmal Salomo in all seiner Pracht war so gekleidet wie eine von ihnen “ (Lukas 12,27). Ähnlich wie Jesu Worte im Matthäusevangelium unterstreicht auch Lukas 12,27 den Zusammenhang zwischen Blumen und der Vorsehung Gottes.

Blumen sind Symbole der Reinheit und Heiligkeit . Man glaubt, dass man durch das Opfern von Blumen Glück, Wohlstand und Befreiung von Sünden durch die Gnade Gottes erhält. – Gott sollten nur saubere, frische und duftende Blumen dargebracht werden.

hattingen kirche 07Weiß steht für Reinheit, Unschuld, Ehrlichkeit und Eleganz. Rosafarbene Blumen symbolisieren Zärtlichkeit, Liebe und Sehnsucht. Für romantische Liebe und Leidenschaft sind vor allem rote Blumen wie Rosen bekannt. Strahlend gelbe Blüten drücken Wärme, Glück, Lebensfreude, aber auch Leid und Eifersucht aus.

Hier ist eine kleine Auswahl weiterer religiös inspirierter Pflanzennamen: Engelstrompete, Dornenkrone, Bischofskraut, Josefsmantel, Jerusalemdorn, Indisches Basilikum, Bernhardinerlilie, Rosenkranzerbse und Johanniskraut . Charles Reynolds ist Mitglied der Garden Writers' Association of America.11.09.2010

Angeblich begingen schon die Römer am 14. Februar ein Fest namens „Lupercalia“, bei dem es üblich war, Juno, der Schutzgöttin der Ehe und der Familie (griechisch Hera), Blumen zu opfern. An diesem Tag wurden in einer Art Lotterie unverheiratete Mädchen und Burschen ausgelost, die ein Jahr zusammenbleiben sollten.

Die Lotusblüte hat viele Namen. Sie wird “Heilige Blume”, oder auch “Blume des Lebens” genannt. Neben den schon beschriebenen Eigenschaften, die Reinheit und Erleuchtung symbolisieren, hat die Lotusblume noch eine Besonderheit. Nach dem Sonnenuntergang verschließt sich die Blüte und versinkt im Wasser.

Bitte lesen Sie auch:

Gasometer oder Gasbehälter - Zeugnisse aus der Industriekultur

Side - antike Schönheiten im Museum und Open Air

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor