Römische Ruinen am Hohen Markt - heute Römermuseum

Römische Ruinen am Hohen Markt - Römermuseum

Bei umfangreichen Kanalbauarbeiten im Jahr 1948 wurden am Hohen Markt in Wien die Reste der Tribunenhäuser des Legionslagers Vindobona entdeckt. Lange Zeit war die früher Römische Ruinen am Hohen Markt genannte Außenstelle des Wien Museums für Besucher schwer zugänglich.

Eine schmale Treppe führte hinab zu den Ruinen, die sich im Kellergeschoss des Gebäudes befanden, während die oberen Räumlichkeiten an wechselnde Restaurants vermietet waren. Die Enge, das Fehlen sanitärer Einrichtungen und die verhältnismäßige hohe Besucherzahl machten einen Ausbau dringend notwendig.

Als im Frühjahr 2007 die Räume über den Ruinen frei wurden, übernahm das Wien Museum das Gebäude und begann mit der Planung eines zeitgemäßen Museumskonzepts für ein neues Museum. Es sollte nicht nur Schulklassen, sondern auch Familien und Touristen ansprechen. Bereits im ersten Jahr nach der Eröffnung des Museums verdoppelten sich die Besucherzahlen auf mehr als 30.000 Besucher.

Besonders die Forschung der letzten Jahre hat das Wissen zum römischen Vindobona und seiner Umgebung erweitert. Der Ausbau der Außenstelle „Römische Ruinen Hoher Markt“ zum Römermuseum erlaubte daher, nicht nur die Geschichte der Ausgrabungen, sondern auch die Geschichte Wiens in der Römerzeit darzustellen. Der Schwerpunkt liegt nicht mehr allein auf dem römischen Legionslager, das sich einst zwischen Donaukanal und Graben erstreckte und dessen direkten Bezug man noch immer im Untergeschoss mit den Resten der Tribunenhäuser sehen kann, sondern auch auf die Lagervorstadt und die Zivilstadt, die im heutigen 3. Bezirk lag. So wird sowohl das militärische Leben als auch das zivile Leben dargestellt. Aufgrund des begrenzten Platzes liegt das Hauptaugenmerk des Römermuseums allerdings auf dem 2. und 3. Jahrhundert, der Blütezeit Vindobonas.

Im Erdgeschoss beginnt der Rundgang mit einem kurzen Rückblick in die Zeit des Wiener Beckens vor der römischen Besiedlung. Archäologische Funde zeigen eine keltische und, ab ca. 50 n. Chr., auch germanische Besiedlung. Dass römisches Militär schon vor der Errichtung des Legionslagers am Ende des 1. Jahrhunderts in den Wiener Raum vordrang, belegt der ausgestellte Grabstein des Legionärs Caius Atius, der zwischen 6 und 41 n. Chr. datiert wird.

Das Legionslager, welches von Ende des 1. Jahrhunderts bis zum Anfang des 5. Jahrhunderts bestand, wird anhand von Bauresten, Kleinfunden und Rekonstruktionen dargestellt. Reste der Holzpalisaden sind ebenso erhalten wie Mauerquader und Reliefplatten eines Lagertores. Ausgestellte Halbfabrikate sind Beweise für Werkstätten. Auch werden Reste von Wandmalerei des Legatenpalastes gezeigt.

Ein weiteres Augenmerk des Museums liegt auf dem Alltagsleben der Soldaten. Im Erdgeschoss findet das Thema Wasserver- und -entsorgung seine Darstellung.

Im ersten Obergeschoss ist das zivile Leben das Hauptthema. Trachtfunde, Inschriften und Keramik aus fernen Ländern, die nicht durch Handel nach Wien kamen, geben einen Eindruck einer multikulturellen Bevölkerung.

Auch das Leben in Lagervorstadt und Zivilstadt wird thematisiert. Thermen, Tempel, Theater und das Forum werden durch dargestellte Kleinfunde lokalisiert.

Religion, Handwerk, Ernährung, Handel, Straßen und Wege, Wohnen, Arbeit, Freizeit sowie Kindheit und Tod sind weitere Themen, die im Obergeschoss behandelt werden. In den Vitrinen liegen die verschiedenen, den Themen zugeordneten Kleinfunde, während an den Wänden Illustrationen der Lagervorstadt, der Zivilstadt und einer Gräberstraße die Vorstellungskraft der Besucher unterstützen.

Im Untergeschoss finden sich die Ruinen der Tribunenhäuser. Diese sind dem Thema Ausgrabung verbunden. Am Treppenabgang vor dem Durchgang zu den Ruinen ist an der Wand eine Schichtenabfolge dargestellt, wie man sie bei Ausgrabungen im Wiener Stadtkern finden kann. Die Reste der zwei Tribunenhäuser weisen Bauphasen aus allen Phasen des Legionslagers auf. Um die Ausgrabungsstätte präsentieren zu können, wurden kleinere Ergänzungen und Restaurierungen vorgenommen, zudem mussten einige Mauern abgetragen werden. Ihr ursprünglicher Verlauf wurde am Boden weiß markiert.

Im ersten Obergeschoss findet sich eine kleine gesonderte Fläche für wechselnde Präsentationen. Hier werden aktuelle Forschungsergebnisse und Ausgrabungen verschiedener Institutionen mit Bezug zur Geschichte Vindobonas gezeigt.

Bitte lesen Sie auch:

Einige Fakten zur Zeitgeschichte Wiens

Edelmetallmanagement der alten Römer - neue Erkenntnisse

Noricum - ein keltisches Königreich im heutigen Österreich

Unser Buchvorschlag zum Thema Wien:

wien mueller verlagMu­sen­tem­pel wie das Burg­thea­ter oder pracht­vol­le Pa­läs­te wie die Hof­burg oder Schloss Schön­brunn zie­hen das ganze Jahr über scha­ren­wei­se Tou­ris­ten aus aller Welt an – Wien hat immer Sai­son!
Dabei sind es nicht nur die bau­li­chen Zeug­nis­se der Ver­gan­gen­heit, die Wien zu einem Glanz­punkt auf der Karte des eu­ro­päi­schen Städ­te­tou­ris­mus ma­chen. Seit den 80er Jah­ren be­le­ben Sze­ne­knei­pen und De­si­gner­re­stau­rants das gas­tro­no­mi­sche An­ge­bot der le­gen­dä­ren Kaf­fee­häu­ser und Heu­ri­gen.

320 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:10.500) + App-Freischaltcode, 30 Detailkarten, MM-City
ISBN 978-3-95654-926-7, 9. Auflage 2021, inkl. mmtravel App, 17,90 € (D)18,40 € (A)26,90 CHF
E-Book: 9. Auflage 2021, 14,99 €, App (iOS und Android): 9. Auflage 2021, ab 2,99 €

 

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor