Aspendos - weit mehr als nur der antike Theaterbau
- Geschrieben von Portal Editor
Aspendos mit seinem antiken, noch heute genutzem Römischen Theaterbau ist weltbekannt, liegt nur 46 km östlich von Antalya unweit der Straße nach Alanya.
Weniger bekannt ist Aspendos als antike, griechische Stadtgründung in Pamphylien in Kleinasien, das ganz in der Nähe des Theaters beim Dorf Balkesu oder Belkis liegt. Bislang haben in der antiken Stadt Aspendos kaum Ausgrabungen stattgefunden, alle aufragenden Gebäude stammen aus der römischen Zeit des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., als Aspendos ein bedeutendes pamphylisches Handelszentrum war.
Aspendos früher als Hafenstadt durch den Fluss Eurymedon
Aspendos soll entsprechend der griechischen Überlieferung etwa im 12. Jahrhundert v. Chr. von Siedlern aus dem peloponnesischen Argos gegründet worden sein. Der legendäre Seher Mopsos, der auch von Städten wie Perge als Stadtvater verehrt wurde, gilt als einer der Gründer.
Literarisch belegt ist die Schlacht am Eurymedon. Als Hafenstadt war Aspendos früher durch den Fluss Eurymedon (heute Köprü Çayı) mit dem Meer verbunden und dadurch zu bleibendem Wohlstand gekommen. Im letzten Kampf während der Perserkriege schlug dort der athenische Feldherr und Flottenführer Kimon 466 v. Chr. die Perser in einer Doppelschlacht zu Land und zu Wasser. Seitdem markierte der Eurymedon politisch die Sphärentrennung zwischen dem östlichen persischen Einflussgebiet und dem griechischen Kleinasien im Westen. Unter Alexander dem Großen wurde Aspendos nach anfänglichem Widerstand tributpflichtig. In römischer Zeit vermochte die Stadt ein vorwiegend gutes Verhältnis zu Rom aufzubauen und gelangte als bedeutender Handelsplatz der Region zu ihrer größten Blüte. Insbesondere der Export von Wein, Öl, Salz und Pferden brachte Aspendos Reichtum und Wohlstand. Aspendos war auch Sitz eines Bischofs; auf das Bistum geht das Titularbistum Aspendus der römisch-katholischen Kirche zurück.
Das besterhaltene antike Theater der Welt wird noch heute genutzt
Die Stadt hatte eine sehr wechselvolle Geschichte und stand im Verlauf von 800 Jahren unter lydischer, persischer, griechischer, ptolemäischer, seleukidischer, römischer, byzantinischer und seldschukischer Herrschaft. In der byzantinischen Periode wurde die Stadt eine Zeit lang Primoupolis genannt. Aus ihrer griechischen Geschichte ist wenig bekannt – Grabungen können zukünftig sicherlich mehr Erkenntnisse über die vorrömische Epoche bringen.
Das Theater von Aspendos ist Teil der antiken Stadt Aspendos. Das Theater ist ein römischer Bau, dessen Bühnenhaus in vollständiger Höhe erhalten geblieben ist. Die Innenseite zur früheren acht Meter breiten Holzbühne war mit reichhaltigem Säulenschmuck, Balkenwerk, Friesen, Rosetten und Ornamenten verziert, wovon die heutigen Reste noch einen guten Eindruck vermitteln. Der zentrale Giebel in der Wandmitte ist erhalten und zeigt ein Relief des Dionysos. Unterhalb der Mauerkrone sind noch die Einlassungen erkennbar, auf denen eine schräge Holzkonstruktion ruhte, welche die Bühne überspannte und für eine noch bessere Akustik sorgte.
Theaterbauwerk aus der Zeit Antoninus Pius oder Mark Aurel
Vermutlich wurde der Bau im 2. Jahrhundert n. Chr. zur Zeit des Antoninus Pius (138–161) oder Mark Aurel (161–180) errichtet. Die Cavea umfasst 39 Sitzreihen, die durch einen Zwischengang (Diazoma) geteilt werden, und bietet 20.000 Zuschauern Platz. Da die Seldschuken das Theater im Mittelalter als Karawanserei nutzten, wurde es fortwährend repariert und nach Erdbeben wiederhergerichtet. Dieses erklärt den guten Erhaltungszustand im Vergleich zu den Gebäuden der Umgebung.
Das Theater gehört zu den öffentlichen Bauten der unteren Stadt. Weiter südlich liegen die Reste der Thermen und der Sportanlage, des Gymnasiums. Nordöstlich befindet sich das weniger gut erhaltene Stadion. Westlich des Theaters liegt die Akropolis (dtsch. Burgberg) mit der oberen Stadt von Aspendos. Sie war mit einer eigenen Mauer gesichert, ein Stadttor ist noch erhalten. Neben zahlreichen Zisternen wurde die Wasserversorgung durch einen heute noch hervorragend erhaltenen Aquädukt sichergestellt, der aus der nördlichen Ebene zur Stadt hinführt.
Es bietet 20.000 Zuschauern Platz und ist für seine hervorragende Akustik bekannt. Auch nach 2000 Jahren ist die Akustik noch so gut, dass man eine Person, die an der einen Seite des Theaters in normaler Lautstärke spricht, noch am anderen Ende des Theaters deutlich verstehen kann. Das Aspendos - Theater wird noch heute für Ringkämpfe, Konzerte und Tanz-Shows genutzt. Die Sitzreihen aus Marmor, wie Zwiebelringe ineinander gelegen, bilden einen perfekten Halbkreis. Eine offene Bühne, dahinter das Bühnengebäude, prunkvoll und dreigeschossig, im korinthischen Stil. Rundherum eine Arkadengallerie – beinahe unversehrt. In den hohen Bögen, der azurblaue Himmel.
Showevents für das Publikum in antiker Umgebung
Aspendos ist in jedem Fall das am besten erhaltene antike Amphitheater in Kleinasien. Vielen Besuchern fehlen erst einmal die Worte, wenn sich die gigantische Anlage vor ihnen auftut. Reiseführer belagern die Ränge, darunter Zeki, ein temperamentvoller Lockenkopf aus Istanbul. "Im 13. Jahrhundert funktionierten die Seldschuken das Theater in eine Karawanserei um", erklärt er, "deshalb ist es so erstaunlich gut konserviert". Seine Worte klettern sofort bis in die letzte Sitzreihe hinauf; im Aspendos - Theater ist die Akustik wirklich hervorragend.
Auch heute noch sind hier regelmäßig Konzerte und Balletaufführungen zu erleben. Pavarotti, Tarkan, La Triviata….. Dann werden Polster auf den Steinbänken verteilt, und alle Eis- und Sandwichverkäufer der Gegendreisen an. Bis spät in die Nacht hallt rauschender Applaus. In den Reisebüros und in vielen Hotelanlagen liegen Veranstaltungskalender für das Programm der Saison aus. Wenn es Ihr Termin- und Zeitplan zulässt, sollten Sie eine Veranstaltung im Theater von Aspendos besuchen, gleich ob Sie Liebhaber der klassischen Musik oder Anhänger eine Rockstars sind.
Eine der großen Veranstaltungen in Aspendos war die Show "Wetten das" mit Thomas Gottschalk, die erstmalig live aus der Türkei übertragen wurde. Auch die Tanzaufführung "Fire of Anatolia" gehört zu den weltweit bekannten Aufführungen.
Selten betreten Touristen den antiken Akropolishügel am Theater von Aspendos
Die noch weitgehend hoch aufragenden römischen Baureste auf dem Akropolishügel gruppieren sich dreiseitig um einen rechteckigen Platz. An den Langseiten im Westen und Osten wird er von langgezogenen Markthallen begrenzt. Der östliche Bau ist 142 Meter lang, schließt am Südende mit einer Exedra ab und endet im Norden mit einem mächtigen, 15 Meter aufragenden quadratischen Bau. An der Nordseite des Platzes dominiert die zweigeschossige Fassade eines Nymphaions, das vermutlich vom Aquädukt gespeist wurde. Nischen für Skulpturen und vor gelagertes Gesims für Säulen und Giebel zeugen von ursprünglich prachtvoller Ausstattung. Das dahinterliegende Gebäude an der Nordwestecke diente wahrscheinlich als Bouleuterion (dtsch. Ratssaal). Die Oberstadt ist zum Teil nur mit steinigen Trampelpfaden durchs Gebüsch und wenigen Schildern erschlossen und sonst weitgehend sich selbst überlassen, so dass das Areal üppig bewachsen ist. Den Weg dorthin nehmen nur wenige Touristen.
Aspendos – Das am besten erhaltene antike Theater der Welt
Einleitung – Wo Geschichte laut spricht
Stell dir vor, du sitzt auf einem über 2000 Jahre alten Steinsitz, umgeben von monumentalen Mauern, mit Blick auf eine Bühne, auf der einst Gladiatoren, Dichter und Musiker auftraten. Willkommen in Aspendos, dem best erhaltenen römischen Theater weltweit – ein architektonisches Meisterwerk an der Türkischen Riviera, das Geschichte nicht nur zeigt, sondern spürbar macht.
Ein antikes Juwel im Herzen Anatoliens
Nur etwa 40 Kilometer östlich von Antalya entfernt, liegt Aspendos in der heutigen Provinz Serik. Eingebettet in die karge, aber faszinierende Landschaft Pamphyliens, ist es ein Muss für jeden Türkei-Reisenden mit Interesse an Archäologie, Kultur oder einfach nur beeindruckender Baukunst.
Die Geschichte von Aspendos – Von Griechen bis Römer
Die Ursprünge von Aspendos reichen bis ins 10. Jahrhundert v. Chr. zurück, als es von Achaiern gegründet wurde. Die Stadt blühte unter den Persern, wurde später von Alexander dem Großen erobert und ging schließlich in römische Hände über. In dieser Epoche, rund um das 2. Jahrhundert n. Chr., wurde das berühmte Theater errichtet – ein Zeichen von Reichtum, Kultur und Macht.
Das Theater von Aspendos – Ein Meisterwerk der Antike
Architektur und Bauweise
Das Theater wurde unter Kaiser Marcus Aurelius (161–180 n. Chr.) vom Architekten Zenon, einem Sohn der Stadt, erbaut. Seine Besonderheiten:
- Kapazität: ca. 15.000 bis 20.000 Zuschauer
- Bauweise: Halbkreisförmig in einen Hügel gebaut – typisch römisch
- Material: Kalkstein, massive Travertinblöcke
- Besonderheit: Fast vollständig erhaltenes Bühnenhaus (Scaenae frons)
Die Akustik – Ein Wunder der Ingenieurskunst
Einer der beeindruckendsten Aspekte ist die perfekte Akustik. Selbst ein Flüstern auf der Bühne kann bis in die obersten Ränge gehört werden – ohne Mikrofon, ohne Technik. Bis heute werden hier regelmäßig Konzerte, Opern und Ballettaufführungen veranstaltet – besonders beim berühmten Aspendos International Opera and Ballet Festival.
Die Bedeutung des Theaters für die Region
Das Theater war mehr als nur ein Ort der Unterhaltung – es war ein politisches, religiöses und gesellschaftliches Zentrum. Hier wurden:
- Römische Götterkulte zelebriert
- Staatliche Bekanntmachungen gemacht
- Philosophen und Dichter gehört
- Gladiatorenspiele und Tierkämpfe ausgetragen
Aspendos war nicht nur Unterhaltung – es war Bildung und Machtinszenierung in einem.
Weitere Highlights in Aspendos
1. Die antike Stadtanlage
Neben dem Theater finden sich noch viele weitere Überreste:
- Aquädukt: Ein technisches Meisterwerk römischer Wasserbaukunst
- Stadion, Agora, Basilika, Thermen – teils gut erkennbar
- Stadtmauer und Toranlagen
2. Der Aspendos-Aquädukt
Ein weiteres Highlight ist der Aquädukt, der frisches Wasser über 15 km in die Stadt leitete. Die Konstruktion mit ihren syphonartigen Druckleitungen ist ein Beispiel für römische Ingenieurskunst auf höchstem Niveau.
Ein Ort der Legenden
Der Bau des Theaters ist umgeben von einer Legende: Zwei Brüder wollten die Tochter des Königs von Aspendos heiraten. Der eine baute das Theater, der andere das Aquädukt. Der König war so beeindruckt vom Theater – besonders von seiner Akustik – dass er es bevorzugte. Der Bruder des Aquädukts stürzte sich aus Verzweiflung in den Tod. Tragisch – aber zeugt vom Stellenwert des Theaters bis heute.
Moderne Nutzung – Antike Bühne für zeitlose Kunst
Auch heute lebt das Theater weiter – nicht als Museum, sondern als lebendiger Ort der Kultur. Jedes Jahr findet hier das international renommierte Aspendos Festival statt, bei dem:
- Weltstars der Oper auftreten
- Klassische Musik mit römischem Flair verschmilzt
- Ballettaufführungen eine neue Tiefe bekommen
Ein Besuch bei Nacht, wenn die Bühne stimmungsvoll beleuchtet ist, bleibt unvergesslich.
Anreise & Besuchstipps
- Adresse: Belkıs Köyü, Serik, Antalya
- Anreise:
- Mietwagen oder Ausflugsbus ab Antalya
- Kombitouren mit Side oder Perge buchbar
- Eintritt: ca. 8–10 Euro, Kombiticket mit Aquädukt empfehlenswert
- Öffnungszeiten: Täglich, meist 8–17 Uhr (Sommer länger)
- Tipp: Früh am Morgen oder spät am Nachmittag besuchen – weniger heiß, besseres Licht
Fotografie- und Reisetipps
- Beste Fotozeit: Golden Hour (kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang)
- Objektive: Weitwinkel für Bühnenblick, Tele für Details der Friese
- Kleidung: Feste Schuhe, Sonnenhut, Wasser mitnehmen – Gelände uneben!
Warum Aspendos ein Muss ist
In der Türkei gibt es viele antike Stätten – aber keine wie Aspendos. Es ist nicht nur erhalten – es lebt weiter. Der Ort verbindet Geschichte, Musik, Architektur und Emotionen zu einem Erlebnis, das tief berührt. Wer einmal auf diesen Steinen saß, spürt, warum römische Kultur nie ganz untergegangen ist.
Fazit
Aspendos ist mehr als ein Reiseziel – es ist eine Reise in die Seele einer antiken Hochkultur. Ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in jedem Ton, jedem Stein und jedem Schatten der Bühne lebendig werden. Wer die Türkische Riviera besucht, darf diesen magischen Ort nicht verpassen.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Wie lange dauert ein Besuch in Aspendos?
Mindestens 1–2 Stunden, mit Stadtbesichtigung auch bis zu einem halben Tag.
2. Gibt es Parkplätze?
Ja, direkt vor dem Eingang – kostenpflichtig.
3. Kann man an Führungen teilnehmen?
Ja, vor Ort oder im Voraus buchbar. Viele Veranstalter in Antalya bieten geführte Touren.
4. Ist das Gelände barrierefrei?
Teilweise – das Theater ist über Treppen erreichbar, aber es gibt ebene Wege außen herum.
5. Wann finden Veranstaltungen statt?
Meist im Sommer – Festival-Infos auf der offiziellen Seite oder bei der Stadt Antalya.
Bitte lesen Sie auch:
Die Altstadt Kaleici Antalya - Das Leben hinter den Toren
Das Museum Antalya - Archäologie und Ethnographie
-
Aspendos Wegbeschreibung Aspendos Wegbeschreibung
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnendetail Aspendos Bühnendetail
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
-
Aspendos Bühnenhintergrund Aspendos Bühnenhintergrund
https://www.alaturka.info/de/tuerkei/tuerkische-riviera/287-aspendos-antike-theaterbau#sigProIde2c4f80ed2