Lindau - mehr als eine Insel im Bodensee

Lindau - mehr als eine Insel im Bodensee

Über die Ostertage waren wir wieder in der Bodenseeregion unterwegs und richteten eine Produktpräsentation auf dem Campingplatz Gitzenweiler Hof ein, einem über die Ostertage sehr beliebten Freizeitareal unweit der Stadt Lindau.

Natürlich wollten wir unseren Aufenthalt nutzen, um die Stadt Lindau selbst zu erkunden. Die historische Altstadt von Lindau liegt, uns unbekannt, hauptsächlich im Stadtteil „Insel“, einer Insel im wahrsten Sinne des Wortes, die eine Fläche von 0,68 km² hat und rund 2800 Einwohner hat.

roemerschanze lindau 1Früher bestand die Insel aus drei Teilinseln (Hintere Insel, Hauptinsel und Burg / Römerschanze), letztere enthält nicht ohne Grund einen Bezug zur Römerzeit, auf den wir im Laufe dieses Textes eingehen werden. Die Insel ist durch einen Bahndamm und eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden.

Zu Lindau gehört auch die kleine Insel Hoy, die in den 1920er Jahren als künstliche Badeinsel angelegt wurde. Etwa 40 Meter vor der sogenannten Hinteren Insel, im Volksmund auch Hexenstein genannt, befindet sich außerdem ein Gneisblock im seichten Wasser. Diese gehört jedoch nicht mehr zum Stadtgebiet.

Dicht bebaute Küstenlinie – Streuobstwiesen dominieren die Hänge

roemerschanze lindau 2Der südliche Teil des Stadtgebiets auf dem Festland ist entlang der Küstenlinie relativ dicht bebaut. Außerhalb dieses Siedlungsgebietes liegen im nördlichen Teil eingemeindete Dörfer, von denen Oberreitnau und Unterreitnau die größten sind. Das Gebiet wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt, wobei der Obstbau weite Teile dominiert; die wiesen und kultivierten flächen werden durch waldflächen unterbrochen. Für die tägliche Fahrt zum Campingplatz Gitzenweilerhof hatten wir die Fahrt durch die gerade in voller Blüte stehenden Obstbäume genossen. Allein mit den Festlandbezirken Schachen, Aeschach, Reutin und Zech (von West nach Ost) verfügt die Stadt Lindau über mehr als 12 km Bodenseeufer. Die natürliche Form des Bodenseeufers im Raum Lindau ist ein Schilfgürtel, gefolgt von Feuchtwiesen und ansteigendem Festgelände.

Von den Römern besiedelt – römische Redoute am Hafen

roemerschanze lindau 3Frühe Siedlungsspuren im Stadtgebiet fanden sich auf dem Höhenrücken beim ehemaligen katholischen Friedhof von Aeschach, auf dem der Insel gegenüberliegenden Festland. 1878 wurden hier Spuren einer römischen Siedlung entdeckt und 1888 die Grundmauern einer ehemaligen Villa suburbana freigelegt. Das Gebäude mit Hypokaustenheizung stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und befindet sich heute im sogenannten „Römerpark“. Auch für die heutige "Römerschanze", eine der drei ehemaligen Teilinseln von Lindau, für die der ältere Name "Burg" existiert, wird nach einer gefundenen Münze gemeinhin eine römische Vergangenheit vermutet. Es befindet sich im südlichen Hafen, begrenzt und bildet sein östliches Ufer. Obwohl solche Münzfunde von geringer Bedeutung sind, kann als wahrscheinlich angenommen werden, dass „ein natürlicher Stützpunkt wie die Lindauer Insel“ den dortigen Römern und Römern während der frühen Völkerwanderungszeit als Rückzugsort diente;

roemerschanze lindau 4Unterstrichen wird dies durch die Eingangssituation zur Altstadt, die als „heidnische Mauer“, also eine nichtchristliche Mauer, auf der Nordostseite der Insel, ein massiver hoher Überrest einer Stadt- oder Tormaueranlage, errichtet wurde aus großen quadratischen Blöcken und über Eck verlaufend, deutlich auf römischer Bauweise beruhend, vergleichbar Regensburg, und daher baulich sowohl Völkerwanderungszeit, germanische Zeit, als auch frühchristliche Bauweise ausgeschlossen werden können. Michel de Montaigne 1580 liefert erstmals einen bestätigenden Hinweis auf den römischen Ursprung der Siedlung bzw. Stadt. Zitat: „Ich habe vergessen, im Kapitel über Lindau zu erwähnen, dass am Eingang der Stadt eine große Mauer steht, die anscheinend aus der Antike stammt; Ich habe keine Inschrift darauf gesehen, aber ich höre, dass es auf Deutsch alte Mauer bedeutet, was auch durch seinen römischen Ursprung erklärt wird.“

Alpenzug Tiberius – Bodensee per Schiff

roemerschanze lindau 5Im Zuge des Alpenfeldzugs des Tiberius 16 v. CH. erwähnt Cassius Dio: „Wir erfahren genauer über ihn, dass er den Bodensee mit dem Schiff überquert hat. Laut Strabo - Zitat: ...Ister (Donau) als Rhenus (Rhein) und dazwischen ein See (Lacus Brigantinus / Bodensee). Es enthält auch eine Insel, die Tiberius als Stützpunkt benutzte, als er die Vindelizianer in einer Seeschlacht bekämpfte ... Als Tiberius eine Tagesreise vom See entfernt war, sah er die Quellen des Ister”. Diese kann als Insel Lindau verstanden werden, denn nach dem Sieg konnte Tiberius sofort zu den dort auf der Nordseite lebenden Vindeliziern ausweichen. Um diese Insel weiterhin als Bastion zu nutzen, konnte sie ausgebaut werden, deren Reste noch heute durch die große „Heidenmauer“ als Schutzmauer repräsentiert werden. Schutzmauern nach Norden waren bis zum Ende der römischen Herrschaft unumgänglich, Zit, T. Fischer: „..schloss Frieden mit dem Alemannenkönig Makrian... Im Frühjahr 374 verließ der Kaiser dann Trier und marschierte über das Rheinknie Basel auf der bekannten Strasse ... über Arbor Felix (Arbon), Abodiacum (Epfach), Pons Aeni ...".

Bitte lesen Sie auch:

Lindau - Luftballons begeistern Kinder und Erwachsene

Laufen - Weiterer Besuch am Rheinfall von Schaffhausen

Unsere Empfehlung den

Reiseführer Bodensee

Die Landschaft rund um den Bodensee besticht durch ihren fast mediterranen Charme: blühende Obstgärten, sonnendurchflutete Rebhänge, mittelalterliche Städtchen mit winkeligen Gassen, malerische Dörfer hinter Moränenhügeln – der Süden ist zum Greifen nahe.
Badener, Schwaben, Bayern, Österreicher und Schweizer sorgen für eine multikulturelle Atmosphäre in der boomenden Region. Kulturreisende wandeln auf den Spuren einer jahrtausendealten Geschichte, Fahrradfahrer umrunden den See und Wassersportler nutzen die schier unerschöpflichen Möglichkeiten.

Hans-Peter Siebenhaar - Michael Müller Verlag, 360 Seiten, farbig, 156 Fotos, herausnehmbare Karte (1:250.000), 40 Detailkarten, ISBN 978-3-95654-951-98. 8.Auflage 2021Buch: 18,90 EUR

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor