Grand Rue de Pera - İstiklal Strasse in Istanbul
- Geschrieben von Portal Editor
Grand Rue de Pera - Im weiteren Tagesverlauf besuchten wir auch die wohl geschäftigste Straße Istanbuls, Istiklal. Die Fußgängerzone erstreckt sich zwischen Taksim Platz und dem Tunnelbereich etwa 3 – 4 Kilometer durch den Stadtteil Beyoglu.
Diese Fußgängerzone wird von einer durchaus sehenswerten, historischen Straßenbahn bedient, die die Stadtteile Taksim und Tunnelbereich verbindet.
Grand Rue de Pera - die Geschäftsstrasse von Istanbul
Bekannt und für Touristen attraktiv wurde diese Fußgängerzone Grand Rue de Pera durch die Vielzahl kleiner Geschäfte, Cafes und Restaurants, die absolut trendy von Menschen aller Altersstufen gerne besucht werden. Neben Kino und Theater, Patisserien und viele Arkaden sind es hauptsächlich die gut erhaltenen Häuser der Gründerzeit, die dieser Straße das besondere Flair verleihen. In den Seitenstraßen gibt es sogar französische und russische Restaurants.
In Richtung Bosporusufer gehend trifft man am Galatasaray Platz auf die Junior High School im imposanten Baustil des beginnenden 19. Jahrhunderts mit riesigen Torportal errichtet. Ein bisschen weiter entlang der Straße Grand Rue de Pera gelangt man zur Katholischen Kirche von St. Anthony, die 1907 erbaut wurde.
In einer der Seitenstraßen findet man eine kleine Passage, von den Einheimischen liebevoll „Cicek Pasaji“ (Blumenpassage) genannt, in der man neben einem Fischmarkt auch einige gute Fischrestaurants und gemütliche Bars findet, aber genau genommen, keine Blumen. Der Bau dieser Passage wurde 1876 im Auftrag von Hristaki Efendi vollendet. Zu dieser Zeit hieß die Passage Hristaki Passage, einige nannten sie Cite de Pera, später dann Grand Rue de Pera. Es gab viele kleine Geschäfte im Erdgeschoss, die oberen Etagen wurden zu Wohnzwecken genutzt. Eine kleineGeschichte am Rande führte zum heutigen Namen: Auf der Flucht vor Soldaten versuchten einige russische Mädchen, die Blumen verkauften, in die Passage zu entwischen, Cicek Pasaji.
Heute Istiklal-Straße Istanbul – einst Grand Rue de Pera
Die Istiklal-Straße – früher bekannt als Grand Rue de Péra – ist eines der lebendigsten, kulturell vielfältigsten und historisch bedeutsamsten Viertel Istanbuls. Diese etwa 1,4 Kilometer lange Fußgängerzone im Stadtteil Beyoğlu zieht täglich Hunderttausende von Einheimischen und Touristen an und ist ein Symbol für das moderne wie auch historische Istanbul.
Grand Rue de Pera - Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart
Die Istiklal-Straße / Grand Rue de Pera war einst das Herzstück des kosmopolitischen Istanbuls im 19. Jahrhundert. Unter osmanischer und europäischer Einflusssphäre entwickelte sich hier eine faszinierende Mischung aus Art-déco-Gebäuden, französischen Konsulaten, Kulturzentren und Kirchen. Heute vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise – moderne Geschäfte, Cafés und Galerien reihen sich an historische Passagen und Denkmäler.
Was macht die Istiklal-Straße so besonders?
- Historische Gebäude: Von der St.-Antonius-Kirche bis zur Cité de Péra Passage – die Architektur erzählt Geschichten aus drei Jahrhunderten.
- Kunst & Kultur: Zahlreiche Theater, Buchläden, Musikgeschäfte und Galerien prägen die kreative Atmosphäre.
- Shopping: Internationale Marken, kleine Boutiquen, türkische Designer – ein Paradies für Modefreunde.
- Kulinarik: Ob traditionelle Simit-Stände, hippe Kaffeehäuser oder elegante Restaurants – hier findet jeder Geschmack seinen Platz.
- Nostalgische Straßenbahn: Ein Highlight ist die rote Tramvay, die seit dem 19. Jahrhundert die Straße entlangfährt und ein beliebtes Fotomotiv ist.
Tipps für Ihren Besuch auf der Istiklal-Straße / Grand Rue de Pera
- Beste Zeit: Abends und am Wochenende ist es besonders lebendig, aber auch sehr voll. Frühmorgens lässt sich die Architektur ungestört bewundern.
- Fotospots: Die Straßenbahn, die Cité de Péra, die Nebengassen mit Street Art.
- Kunstinteressierte: Das Pera Museum liegt gleich um die Ecke – ideal für einen kulturellen Abstecher.
- Geheimtipp: Besuchen Sie die Asmalımescit-Gasse – bekannt für ihre Bars, Jazzclubs und kreative Szene.
- Erreichbarkeit: Vom Taksim-Platz aus führt die Straße Richtung Galataturm – leicht mit der Metro oder zu Fuß erreichbar.
Istiklal-Straße & Taksim 2025 – Was ist neu?
In den letzten Jahren wurde die Istiklal-Straße umfassend renoviert. 2025 erwarten Besucher:
- Verbesserte Barrierefreiheit
- Mehr Begrünung und Sitzgelegenheiten
- Kostenfreies WLAN in öffentlichen Bereichen
- Neue Kunstausstellungen im Freien
- Interaktive Informations-Tafeln zur Geschichte
Fazit: Istanbul in seiner ganzen Vielfalt
Die Grand Rue de Pera / Istiklal-Straße ist mehr als nur eine Einkaufsstraße – sie ist ein Ort der Begegnung, des Wandels und der Inspiration. Wer die Vielfalt, Energie und Geschichte Istanbuls erleben möchte, wird auf der Istiklal fündig. Ein Ort, der orientalische Geschichte und europäisches Flair auf einzigartige Weise verbindet – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Bitte lesen Sie auch:
Bursa Historisch - geschichtliche Hintergründe
Mostar – eine Stadt im Wandel der Geschichte
Wir empfehlen den Reiseführer Istanbul, bitte folgen Sie dem Link!
Städteführer Istanbul MM-City / Michael Bussmann, Gabriele Tröger
İstanbul ist eine der faszinierendsten Metropolen der Welt. Eine Stadt auf zwei Kontinenten, eine Stadt die Geschichte schrieb. Als Konstantinopel war sie das Zentrum zweier Weltreiche – monumentale Bauten wie die Hagia Sophia oder die Blaue Mosche erinnern daran. Heute zählt İstanbul 13 bis 15 Millionen Einwohner; keiner weiß das so genau …
Die Stadt ist der türkische Schmelztiegel an Innovation, moderner Lebensfreude und jugendlicher Aufmüpfigkeit. Am Bosporus boomt die Wirtschaft, herrscht reger Handel und Wandel und werden die neuesten Trends des Landes zwischen Orient und Okzident, zwischen Kommerz und Koran vorgegeben. Gleichzeitig pflegt man liebevoll sämtliche Klischees aus 1001 Nacht: mit illuminierten Kuppeln und Minaretten, orientalischen Basaren und glitzernd-rasselnden Bauchtänzerinnen.
Buch: 300 Seiten, farbig, 146 Fotos, herausnehmbare Karte (1:15.000), 60 Karten und Pläne, 15 Touren
MM-City
ISBN 978-3-96685-434-4, 9. Auflage 2025 inkl. mmtravel App
19,90 € (D)20,50 € (A)29,90 CHF
E-Book: 9. Auflage 2025, 17,99 €
App (iOS und Android): 9. Auflage 2025, 19,90 €