Naturparadies Tuz See trocknet aus – Ende der Flamingos

Naturparadies Tuz See trocknet aus – Ende der Flamingos

Seit Jahrhunderten zieht der Tuz See in der Türkei große Kolonien von Flamingos an. Die Vögel brüten bei warmem Wetter und ernähren sich hauptsächlich von Algen in den seichten Uferregionen.

In diesem Sommer aber bot sich statt der üblichen prächtigen Bilder von Flamingos im Sonnenuntergang ein wirklich beklemmender Anblick: Das rissige, ausgetrocknete See Bett war mit Kadavern von Küken und Elternvögeln bedeckt.

Der Wasserstand des 1665 Quadratkilometer großen Sees, der immerhin der zweitgrößte der Türkei ist, war in diesem Jahr soweit zurück gegangen, dass große Bereiche komplett ausgetrocknet sind. Nach Angaben von Experten ist der Tuz See, Türkisch für «Salzsee», einer durch den Klimawandel ausgelösten Trockenheit zum Opfer gefallen. Die Dürre hat die Region im Zentralanatolien hart getroffen. Als weiteren Grund sehen die Fachleute die jahrzehntelange zerstörerische Agrarpolitik, die die Grundwasservorräte ohne wirkliche Planung erschöpft hat.

Flamingos fallen der Trockenheit zum Opfer

b_450_450_16777215_00_images_leben_fauna_flamingos-tuz-see-1.jpg«Es gab etwa 5000 junge Flamingos», sagt der Naturfotograf Fahri Tunc, der seit Jahren die Vogelvielfalt am Tuz See in Bildern festhält. «Sie sind alle verendet, weil es kein Wasser gab. Es war ein unglaublich schlimmer Anblick, den ich nie vergessen werden. Ich hoffe, eine solche Szene nie wieder erleben zu müssen», sagt Tunc, der auch den regionalen Zweig der türkischen Umweltschutzorganisation Doga Dernegi leitet.

Mehrere weitere Seen in der Türkei sind auf ähnliche Weise ausgetrocknet oder haben sich auf alarmierend niedrige Stände zurückgezogen. Gründe dafür sind auch geringe Niederschläge und nicht-nachhaltige Bewässerungstechniken. Klimaexperten warnen davor, dass das gesamte Mittelmeerbecken, das die Türkei einschließt, von schwerer Trockenheit und Wüstenbildung bedroht ist.

Fischerboote konnten nicht ans Ufer

b_450_450_16777215_00_images_leben_fauna_flamingos-tuz-see-2.jpgAm größten türkischen See, dem Van See im Osten des Landes konnten Fernsehberichten zufolge in der vergangenen Woche Fischerboote nicht mehr ans Ufer zurückgelangen, nachdem der Wasserstand auf ein ungewöhnlich geringes Niveau abgesunken war. Die Situation sei im gesamten Land schlecht, erklärt Levent Kurnaz, Wissenschaftler am Zentrum für Klimawandel und Politische Studien der Bogazici-Universität. Bei steigenden Temperaturen lasse zugleich der Regen nach. Die Dürre in der Region sowie einer jahrzehntelangen falschen Agrarpolitik hat das Grundwasser des Sees erschöpft.

Laut einer auf Satellitenbildern basierenden Studie der türkischen Ege-Universität begann der Wasserstand des Tuz See bereits im Jahr 2000 zu fallen, wie auch die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Infolge der Erwärmung, zunehmender Verdunstung und zu geringer Niederschläge trocknete das Gewässer in diesem Jahr dann ganz aus.

Die Forscher stellten auch einen starken Rückgang des Grundwassers rund um den See fest, der sich über die türkischen Provinzen Ankara, Konya und Aksaray erstreckt. Das Konya-Becken in Zentralanatolien, in dem der Tuz See liegt, war einst als Kornkammer der Türkei bekannt. Landwirte in der Region bauen profitable, aber wasserintensive Kulturen wie Mais, Zuckerrüben und Luzerne an, die laut Tunc viel Grundwasser verbraucht haben. Bauern hätten Tausende nicht genehmigte Brunnen gegraben, während Zuläufe des Sees ausgetrocknet oder umgeleitet worden seien.

Senklöcher durch übermäßige Nutzung des Grundwassers

b_450_450_16777215_00_images_leben_fauna_flamingos-tuz-see-3.jpgUmweltexperten machen die staatliche Agrarpolitik für einen Großteil des Niedergangs verantwortlich. «Wenn man den Bauern nicht genug bezahlt, werden sie wasserintensive Pflanzen anbauen und damit Geld verdienen», sagt Kurnaz. «Und wenn Politiker ihnen das verbieten, bekommen sie bei der nächsten Wahl nicht mehr die Stimmen der Bauern.»

Die übermäßige Nutzung von Grundwasser führt auch dazu, dass sich in der Region vermehrt Senklöcher bilden. Im Bezirk Karapinar in Konya sahen AP-Journalisten kürzlich Dutzende solcher sogenannten Einsturz-Dolinen, eine davon neben einem frisch abgeernteten Luzernen-Feld.

120'000 illegale Brunnen sorgen für Abfall des Grundwassers

b_450_450_16777215_00_images_leben_fauna_flamingos-tuz-see-4.jpgKlimawissenschaftler Kurnaz ist weniger optimistisch. «Sie sagen den Leuten immer wieder, dass sie kein Grundwasser für diese Landwirtschaft nutzen sollen, und die Leute hören nicht zu», sagt er. «In der Region gibt es etwa 120'000 illegale Brunnen, und jeder pumpt Wasser, als wenn es unerschöpflich wäre.» Die Grundwasservorräte in Zentralanatolien wieder aufzufüllen könne Tausende von Jahren dauern.

Die Trockenheit und das Flamingo-Sterben am Tuz See sind indes nur zwei von mehreren Umweltkatastrophen in der Türkei in diesem Sommer. Im Juli vernichteten Waldbrände an der Südküste große Gebiete, acht Menschen kamen ums Leben, und Tausende wurde in die Flucht getrieben. Überschwemmungen an der Schwarzmeerküste im Norden kosteten 82 Menschen das Leben.

In der Ortschaft Eskil nahe dem Ufer des Tuz See, prüft der Bauer Cengiz Erkol das Bewässerungssystem an seinem Acker, auf dem er Tierfutter anbaut. «Das Wasser fließt nicht mehr so stark und reichlich wie früher», sagt der 54-Jährige. «Ich habe vier Kinder. Die Zukunft sieht nicht gut aus. Jedes Jahr ist schlechter als das vorherige.»

Weil das Wasser fehlt, sind am See Tuz  Tausende Vögel verendet. Experten machen den Klimawandel verantwortlich – und die staatliche Agrarpolitik.

Bitte lesen Sie auch:

Der Tuz Gölü bei Aksaray in Zentral Anatolien
Venedig - Tidenhub sorgt für Flut am Markusplatz

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor