Zentral Anatolien

Zentralanatolien - von Pontos und Taurus Bergen umgeben

Anatolien - von Bergen umgeben

Der östliche Taurus besteht aus einem nach Westen geschlossenen Massiv, das sich nach Osten erweitert und gleichzeitig an Höhe zunimmt, wobei die Höhenunterschiede zwischen Gipfeln und Ebenen wie das Obere Mesopotamien bei Diyarbakir, Mardin und Urfa durch aktive Erosion und starke natürliche Klüftung bis zu 3000 m betragen.

Mustafapaşa - das alte Sinassos

Mustafapaşa - das alte Sinassos

Wie in vielen anderen Städten der Türkei  hatte auch Mustafapaşa zur Zeit der Ottomanen einen großen griechischen Anteil in seiner Bevölkerung.

Kırşehir - und die Verbindung zu Deutschen

Kırşehir - und die Verbindung zu Deutschen

Kırşehir ist eine Stadt in Zentralanatolien. Kırşehir liegt etwa 156 km südöstlich der Hauptstadt Ankara. Die Anfänge der Stadt reichen zurück bis zu den Hethitern. In der heutigen Provinz Kırşehir wurden bei Ausgrabungen die Siedlungen Hashöyük (3500-2000 v.Chr) und Kalehöyük (1700-600 v.Chr) entdeckt, die bis zu 5000 Jahre alt sind.

Eskişehir und der Meerschaum

Eskişehir und der Meerschaum

Eskişehir (in der Antike Dorylaion genannt) ist mit 706.000 Einwohnern eine der größten Städte im türkischen Anatolien und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. 

Frühe Besiedlungen in Kappadokien

Frühe Besiedlungen in Kappadokien

Die frühesten Spuren von Siedlern stammen aus der Zeit um 6500 v. Chr. Auch die Hethiter machten sich den fruchtbaren Boden bereits 1600 v. Chr. zu Nutze und bauten Getreide an.

Kappadokien Reise - Bodenerosion

Kappadokien Reise - Bodenerosion

Durch Erdverschiebungen inZentralanatolien, Erhebungen einerseits sowie Eintiefungen der Flußsohlen andererseits wurden die restlichen Binnenseen großflächig entwässert, was zu einer bis heute andauernden starken Erosion führte, die wesentlich das geomorphologische Bild der Tufflandschaft Kappadokiens prägt.

Archenclos - das Keşlik Kloster

Archenclos - das Keşlik Kloster

Nach Rückkehr zum Fahrzeug und einem etwas abenteuerlichem Wendemanöver im Bach ging es zum Archenclos, auch Keslik Kloster genannt, einem Wohnfelsen am Ortsrand von Mustafapaşa.

Entstehung Kappadokiens

Entstehung Kappadokiens

Das UNESCO-Weltkultur- und NaturerbeKappadokien liegt im Zentrum eines Gebietes ehemals intensiver vulkanischer Tätigkeit, die das heutige Landschaftsbild entscheidend prägte.

Karamanli

Karamanli

Mit dem Namen Karaman verbindet sich eine ethnisch-religiöse Besonderheit. Der Name Karamanli bezeichnet eine christlich-orthodoxe Volksgruppe, die ursprünglich inAnatolien beheimatet war und infolge des Bevölkerungsaustauschs im Jahre 1923 in der Mehrzahl nach Griechenland ausgesiedelt worden ist.

Karaman - zwischen Konya und Silifke

Karaman - zwischen Konya und Silifke

Auf unserem Weg zum Weitflugwettkampf XC Turkey der Paraglider machten wir Station in Karaman, einer aufstrebenden Provinzstatt in der gleichnamigen Provinz Karaman, die nach einer Volkszählung im Jahr 2008 127.192 Einwohner hat.

Deutschland

Kultur

Leben | Outdoor