Zentral Anatolien

Hasan Dağı - inaktiver Vulkanberg in Kappadokien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 7773
Hasan Dağı - inaktiver Vulkanberg in Kappadokien

Schon von weitem sichtbar ist der immerhin 3.268 Meter hohe, inaktive Vulkan Hasan Dağı, der als einer der drei bedeutendsten „Mitgestalter“ der Landschaft und die Tuffgesteinsformationen der Region Kappadokiens gilt.

Kırıkkale und der Kızılirmak Nehri

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 4792
Kırıkkale und der Kızılirmak Nehri

Etwa 80 Kilometer östlich vor den Toren der türkischen Hauptstadt Ankara liegt die Stadt Kırıkkale, die auch Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Kırıkkale ist und entsprechend die eigenen KFZ Nummer 71 zu Beginn der Kennzeichnung der Autonummernschilder trägt.

Unser Weg führt uns von Kirikkale nach Yozgat

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 3840
Zwischen Ankara und Kayseri - unser Weg führt uns von Kirikkale nach Yozgat

Wir wollen während der diesmaligen Tour durch Zentralanatolien nach Konya und Kirikkale auch die wenigen Kilometer bis Yozgat noch zurücklegen, da es auch hier, unseren Informationen zur Folge, sehr reizvolle Landschaften und kulturhistorische Hintergründe gibt, der ebenfalls bis zu den Hethitern zurück reicht.

Der Kongress Heyet-i Temiliye von Sivas

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 3791
Sivas - die Stadt

1914 gab es in der Stadt rund 45.000 Einwohner, mehr als ein Drittel waren Armenier, der Rest Griechen und Türken. Die Armenier verfügten in Sivas über sechs Kirchen, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus und mehrere Schulen.

Wir folgen den Spuren der Hethiter nach Hattusa / Ankara

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 6597
Auf den Spuren der Hethiter

In der Nähe des Dorfes Bogazkale, rund 150 Kilometer östlich von Ankara, befinden sich die Überreste von Hattusa, der einstigen Hauptstadt des Hethiterreichs, das sich im 2. Jahrtausend v. Chr. über Anatolien und den nördlichen Teil des heutigen Syrien erstreckte. 

Das eigentümliche Haarmuseum von Avanos

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 4887
Das eigentümliche Haarmuseum von Avanos

Ein ganz außergewöhnliches Museum können Sie in Avanos auch besuchen: Das Haar Museum. In einer kleinen Höhle gibt es eine Sammlung von Haarlocken mit Namen und Anschrift ihrer Vorbesitzer von 16.000 verschiedenen Frauen aus aller Welt.

Hauptstadt-Flughafen Ankara - Esenboğa

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 2968
Flughafen Ankara - Esenboğa

Der Flughafen Ankara (türkisch: Esenboğa Havalimanı) (IATA:ESB, ICAO:LTAC) ist ein türkischer Großflughafen und wurde im Jahre 1955 gegründet.

Madrasen in Sivas - islamische Schulen

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 3773
Madrasen in Sivas

Madrasa ist ein nomen loci und bedeutet wörtlich: 'Ort des Unterrichts', d. h. Lehrstätte, Schule. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff den Typus der islamischen Hochschule.

Altstadt und Umgebung von Kayseri

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Zentral Anatolien
  • Zugriffe: 4969
Kayseri - Stadt mit langer Geschichte!

Die Stadt Kayseri, das römische Caesarea, erstreckt sich am Fuße des Erciyes Gebirges (3.916 Meter), einem erloschenen Vulkan und bekannten Wintersportzentrum mit guten Hotels und Abfahrten, aus.

Zahllose Kirchen in Kappadokien - Ikinoklasmus

Kirchen in Kappadokien

Die zahllosen Kirchen in der Region Kappadokien reichen von einfachsten, komplett schmucklosen Räumen in den unterirdischen Städten, die lediglich durch einen Altarstein als Sakralräume zu identifizieren sind, über Kreuzkuppelkirchen bis zur dreischiffigen Basilika.

Auf zum Ückuyu Köy am Karadag / Karaman

Auf dem Ückuyu Köy am Karadag

Die Rückholung eines XC- Piloten machte die Fahrt hinunter in den Krater des erloschenen Vulkans Karadag notwendig, denn ohne Fahrzeug war es schlicht unmöglich, den Weg zurück mit schwerem Gleitschirm zu gehen.

Binbir Kilise - antike Kirchenbauten

Binbir Kilise - antike Kirchenbauten

Ca. 40 km nordöstlich von Karaman steigt aus der abflusslosen, steppenartigen und teilweise versumpften anatolischen Hochebene das Vulkanmassiv des Karadag empor, das im Mahalac Dagi mit 2275 m seinen höchsten Punkt erreicht. 

Deutschland

Kultur

Leben | Outdoor