Wels - Reste der römischen Stadtmauer Schubertstraße

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3893
Wels - Reste der römischen Stadtmauer in der Schubertstraße

Es war zunächst nur eine Schautafel am Ufer der Traun, die uns auf die römische Vergangenheit der modernen Stadt Wels aufmerksam machte. Einst eine kleine Siedlung, entwickelte sich der Ort Ovilava zu einem wichtigen Stützpunkt und Außenposten des Römischen Reiches.

Hüfingen – das Kastellbad zu Brigobannis - Römerbad

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 1911
Hüfingen – das Kastellbad zu Brigobannis - Römerbadmuseum

Spätestens mit dem Auffinden der Karte Tabula Peutingeriana sind viele Standorte entlang der Römischen Straßen auch heutigen Städten zuzuordnen. Dass gilt auch für die Kleinstadt Brigobanne, nahe dem heutigen Hüfingen, wo es neben der Siedlung ein Kastell mit dazu gehörigem Kastellbad gab.

Aristophanes - Eulen nach Athen tragen

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2510
Aristophanes - Eulen nach Athen tragen

In vielen Ländern unserer Erde gilt die Eule gilt als Vogel der Weisheit und so war es auch im antiken Athens, wo gerade der Steinkauz als Sinnbild für Weisheit galt.

Illyrien - im Reich der Illyrer auf dem Balkan

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 14300
Reich der Illyrer auf dem Balkan

In manchen unserer Themen entlang der Reisen entlang des Römischen Straßensystems erscheinen auch die alten, teilweise griechischen oder römischen Bezeichnungen der Siedlungsgebiete von den Volksstämmen oder Siedlungsgebieten, die heute längst verschwunden sind.

Alles fließt – griechischer Philosoph Heraklit in Ephesos

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 10332
Alles fließt – der griechische Philosophen Heraklit

Zwar wurde der Ausspruch: „Alles fließt …“ erst im Nachhinein dem griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos als ein Ergebnis seiner Philosophien zugesprochen, doch hat dieser Zuspruch bis heute Bestand.

Wer waren die Illyrer - Untergang im Römerreich?

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 35040
Wer waren die Illyrer

Schon in der Antike war der Name "Illyrer" ein Begriff, der von verschiedenen Historikern und Geschichtsschreibern genutzt wurde, wenn es um die Einordnung bestimmter Volksgruppen des Balkans ging.

Die berühmten Sieben Weltwunder der Antike

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 15243
Die berühmten sieben Weltwunder

Schon um das Jahr 450 vor Christus stellte Herodot eine Liste von architektonisch bemerkenswerten Gebäuden seiner Zeit zusammen, die er als die Sieben Weltwunder bezeichnete.

Lydien, dessen Hauptstadt einst Sardes war

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 6415
Lydien Hauptstadt Sardes

Lydien ist der Name einer Landschaft  im Altertum in der heutigen Türkei. Sie befand sich an der Mittelmeerküste Kleinasiens gegenüber den der Küste vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios und Samos und reichte entlang der Küste des Marmara Meeres bis zum Schwarzen Meer.

Das Römische Dacia, heute Rumänien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 13728
Das Römische Dacia, heute Rumänien

Die Eroberung Daciens durch die Römer und ihre Verwandlung in eine kaiserliche Provinz 106-271 (n. Chr.) brachte Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Leben der einheimischen Bewohner der Region mit sich.

Zur Entstehung des Lebens auf der Erde

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3734
Zur Entstehung des Lebens auf der Erde

"Die jetzt angekündigte Beseitigung der Evolutionstheorie aus den türkischen Schulbüchern scheint die jüngste Runde im Jahrhunderte alten Kulturkrieg um die Entstehung des Lebens zu sein",

Wasserhaushalt im Römischen Reich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 7649
Wasserhaushalt und Wasserdiebstahl im Römischen Reich

Oft schon sind wir in den vielen Diskussionen zum antiken Kulturerbe an die Frage gelangt, wieso vorhandenes Wissen, das oftmals zu wahrhaft technischen Wunderwerken geführt hat, in der jüngeren Vergangenheit einfach nicht mehr zur Anwendung kam.

Singidunum - Hauptburg der Keltengruppe der Skordisker

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4900
Singidunum - Hauptburg der Keltengruppe der Skordisker

Das Gebiet am Zusammenfluss von Save und Donau, heute Serbiens Hauptstadt Belgrad, war bereits seit der Mitte des Paläolithikums kontinuierlich besiedelt.

Glücksspiel im Alten Griechenland

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2736
Glücksspiel im Alten Griechenland

Beim Stichwort Glücksspiel denken viele Menschen heute sofort an glitzernde Casinos, drehende Roulettetische, Pokerrunden mit hohen Einsätzen oder die staatliche Lotterie.

Noricum - Handelsrouten bestimmten den Erfolg

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 5063
Provinz Noricum - Handelsrouten bestimmten den Erfolg

Aus dem keltischen Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker war eine Römische Provinz gleichen Namens entstanden, die dem Römischen Reich mit seiner Hauptstadt Virunum (heute Zollfeld bei Maria Saal) zugeordnet wurde.

Noricum - ein keltisches Königreich in Österreich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 7931
Noricum - ein keltisches Königreich im heutigen Österreich

Noricum war einst ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum auch eine Provinz des Römischen Reiches wurde.

Attischer Seebund - Athens Städtebund gegen die Perser

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4373
Attischer Seebund

Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis (Städten) in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Architekt Vitruv - Bauaufgabe und Säulenordnung

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 26916
Architekt Vitruv

Vitruv wurde wahrscheinlich um 70–60 v. Chr. als freier römischer Bürger in Kampanien geboren, wo er auch zum Architekten ausgebildet wurde,  die zur damaligen Zeit auch das Ingenieurwesen umfasste.

Deutschland

Kultur

Leben | Outdoor