„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“

– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen

Mithridates VI – mächtiger König von Pontos

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 52265
Mithridates VI – mächtiger König von Pontos

Als einer der großen Widersacher gegen die Expansionsversuche der Römer ging Mithridates (132 vor Christus – 63 vor Christus), genannt Eupator Dionysos, in die Geschichte ein.

Die Pontos Griechen - ein antikes Händlervolk

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 9892
Die Pontos Griechen

Auf unseren Reisen durch die antiken Orte der Türkei sind wir oft auf den Begriff Pontos Handelsregion oder Pontos Griechen gestoßen.

Der Plinius Kanal – ein antikes Kanalprojekt

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 13905
Der Plinius Kanal – ein antikes Kanalprojekt

„50 Kilometer lang, 150 Meter breit und 25 Meter tief - das vom türkischen Premier Erdogan geplante Projekt ist gigantisch.

Ausgrabungen in der Balatlar Kirche von Sinop

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3779
Ausgrabungen in der Balatlar Kirche von Sinop - Archäologen wollen Teile des Kreuzes Jesu gefunden haben?

Archäologen wollen Teile des Kreuzes Jesu gefunden haben?  Seit dem Jahr 2009 ist ein Team von Archäologen der Mimar Sinan Üniversitesi unter Leitung von Gülgün Köroglu mit Ausgrabungsarbeiten in der aus byzantinischer Zeit stammenden Kirche Balatlar in Sinop beschäftigt.

Carnuntum – das Amphitheater der Militärstadt

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 1826
Carnuntum – das Amphitheater der Militärstadt

Wir waren vom Heidentor entlang der Heidentorgasse bis in den Ortskern von Petronell-Carnuntum zurückgelaufen, dann an der Hauptstraße der Beschilderung zum Militärlager gefolgt.

Zum Heidentor – Fußmarsch außerhalb von Carnuntum

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 1751
Zum Heidentor – Fußmarsch außerhalb von Carnuntum

Nach ausgiebiger Besichtigung des Amphitheaters und der Gladiatorenschule außerhalb der Zivilstadt von Carnuntum machten wir uns dann auf den Weg zum Heidentor.

Das Amphitheater Petronell von Carnuntum

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 1931
Das Amphitheater Petronell von Carnuntum

Nahe dem Römischen Militärlager von Carnuntum, das direkt am Ufer der Donau am pannonischen Limes lag, entwickelte sich neben dem Militärlager auch die Zivilstadt Carnuntum kontinuierlich weiter, bis sie zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus zum Verwaltungszentrum der römischen Provinz Pannonien wurde.

Die Gladiatorenschule von Carnuntum

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2733
Die Gladiatorenschule von Carnuntum

Nachdem wir während unseres Rundgang das Amphitheater ausgiebig inspiziert hatten, war uns in unmittelbarer Nähe bereits eine Holzkonstruktion aufgefallen, die ebenfalls unser Interesse geweckt hatte: die so genannte Gladiatorenschule.

Wasserversorgung im Römischen Reich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 18085
Aquädukt der Wasserleitung | Aspendos, Türkei

In seiner Ausführungsqualität im Römischen Reich absolut vergleichbar mit der Technik des Straßenbaus und teilweise sehr geschickt mit Straßenbau kombiniert ist auch die Errichtung der Wasserversorgungsanlagen der Städte des Reichs.

Ausdehnung des Römischen Reiches über den Rhein

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 21441
Römischen Reiches über den Rhein

Als im Jahr 58 vor Christus die Germanen über den Rhein in römisches Hoheitsgebiet vorgedrungen waren, baten die hier lebenden gallischen Stämme den römischen Kaiser Caesar um militärische Hilfe.

Civitas – die römische Bürgerschaft

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 10878
Aphrodisias -  Südwesten der Türkei

In den Artikeln zur römischen Entwicklungsgeschichte fällt immer wieder auch der Begriff Civitas, was in der wörtlichen Übersetzung aus dem lateinischem so viel wie  „Bürgerschaft“  bedeutet.

Wels - Reste der römischen Stadtmauer Schubertstraße

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4648
Wels - Reste der römischen Stadtmauer in der Schubertstraße

Es war zunächst nur eine Schautafel am Ufer der Traun, die uns auf die römische Vergangenheit der modernen Stadt Wels aufmerksam machte. Einst eine kleine Siedlung, entwickelte sich der Ort Ovilava zu einem wichtigen Stützpunkt und Außenposten des Römischen Reiches.

Hüfingen – das Kastellbad zu Brigobannis - Römerbad

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2363
Hüfingen – das Kastellbad zu Brigobannis - Römerbadmuseum

Spätestens mit dem Auffinden der Karte Tabula Peutingeriana sind viele Standorte entlang der Römischen Straßen auch heutigen Städten zuzuordnen. Dass gilt auch für die Kleinstadt Brigobanne, nahe dem heutigen Hüfingen, wo es neben der Siedlung ein Kastell mit dazu gehörigem Kastellbad gab.

Aristophanes - Eulen nach Athen tragen

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2858
Aristophanes - Eulen nach Athen tragen

In vielen Ländern unserer Erde gilt die Eule gilt als Vogel der Weisheit und so war es auch im antiken Athens, wo gerade der Steinkauz als Sinnbild für Weisheit galt.

Alles fließt – griechischer Philosoph Heraklit in Ephesos

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 11603
Alles fließt – der griechische Philosophen Heraklit

Zwar wurde der Ausspruch: „Alles fließt …“ erst im Nachhinein dem griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos als ein Ergebnis seiner Philosophien zugesprochen, doch hat dieser Zuspruch bis heute Bestand.

Die berühmten Sieben Weltwunder der Antike

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 16759
Die berühmten sieben Weltwunder

Schon um das Jahr 450 vor Christus stellte Herodot eine Liste von architektonisch bemerkenswerten Gebäuden seiner Zeit zusammen, die er als die Sieben Weltwunder bezeichnete.

Lydien, dessen Hauptstadt einst Sardes war

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 7243
Lydien Hauptstadt Sardes

Lydien ist der Name einer Landschaft  im Altertum in der heutigen Türkei. Sie befand sich an der Mittelmeerküste Kleinasiens gegenüber den der Küste vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios und Samos und reichte entlang der Küste des Marmara Meeres bis zum Schwarzen Meer.

Das Römische Dacia, heute Rumänien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 15277
Das Römische Dacia, heute Rumänien

Die Eroberung Daciens durch die Römer und ihre Verwandlung in eine kaiserliche Provinz 106-271 (n. Chr.) brachte Veränderungen im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Leben der einheimischen Bewohner der Region mit sich.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor