Türkische Geschichte - ein Überblick
- Kategorie: Mittelalter
- Zugriffe: 7481

Die erste Siedlung wurde etwa 7000 vor Chr. erbaut. In Konya wurden die ersten Spuren von Häusern, Heiligtümern und verschiedenen Skulpturen gefunden.
Die erste Siedlung wurde etwa 7000 vor Chr. erbaut. In Konya wurden die ersten Spuren von Häusern, Heiligtümern und verschiedenen Skulpturen gefunden.
Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph, geboren am 15. April 1452 in Vinci, womit sich der 2. Teil seines Namens erklärt. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten.
In der modernen Welt vertragen sich Türkische Werte gut mit dem Leben im Harem der osmanischen Dynastie. Diese Meinung vertrat jüngst Emine Erdogan, die First Lady der Türkei – und hat damit einen Proteststurm nicht nur in den sozialen Medien ausgelöst.
Natürlich wollten wir unseren Aufenthalt im Kleinwalsertal auch dazu nutzen, etwas über den hier ansässigen, uralten Volksstamm der Walser zu erfahren, der vor nunmehr 800 Jahren das Kleinwalsertal besiedelt hatte und zumindest teilweise seinen höchstalemannischen Dialekt, das Walserdeutsch, noch beibehalten hat.
Der türkische Mystiker Mevlana gründete die Bruderschaft der tanzenden Derwische. Durch ihre Tänze versuchen die Mönche mit Gott in Verbindung zu treten.
Mit dem zunehmenden Machtverlust im Oströmischen Reich Byzanz entstand in einzelnen Regionen des zerbröckelten Großreichs ein Machtvakuum, das relativ schnell von kleineren Königreichen ausgefüllt wurde, wie auch in Kilikien.
Etwa ab dem Jahr 1000 zogen in einer ersten großen Völkerwanderungswelle zahlreiche Oghusen / Türkmenen (Vorfahren der heutigen Türken, Aserbaidschaner und Turkmenen) in Richtung Anatolien.
Auf unseren Reisen durch die historisch bedeutenden Orte der Türkei trafen wir recht häufig auf den Namen des großen Baumeisters und Architekten der osmanischen Epoche Koca Mimar Sinan, der „altehrwürdige Baumeister Sinan“.
Wenn Sie einen Bummel durch die Altstadt von Antalya machen oder, noch besser, in den „Museumsort“ Safranbolu in der Nordtürkei fahren, fallen Ihnen die Vielzahl und Vielfalt der alttürkischen Wohnhäuser auf, die das Straßenbild bestimmen.
Wann immer in unserer modernen Zeit des 21. Jahrhunderts, gleichgültig ob in den Medien oder von hohen politischen Führern das Wort „Kreuzzüge“ verwendet wird, es hat immer eine große politische Bedeutung und große Auswirkung auf das menschliche Miteinander, gleichwohl die eigentlichen Namensgeber der „Kreuzzüge“ bereits mehr als 800 Jahre zurück liegen.
Bereits lange vor dem Ersten Kreuzzug hatten Kaufleute aus Amalfi in Jerusalem ein Pilgerspital gestiftet, wohl wissend, dass Pilger zu den heiligen Städten einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen (was im Übrigen noch heute gilt), weshalb der Schutz und die Versorgung von Pilgern allen Anrainern der Pilgerpfade im Mittelmeerraum zu Gute kam.
Im ersten Teil unseres Artikels „Die Johanniter – vom Pilgerspital in Jerusalem bis zur Eroberung von Rhodos“ hatten wir deren Entstehungsgeschichte als Hilfsorganisation für Pilger bis zum Verlust des „heiligen Landes“ beschrieben.
Es ist immer wieder erschreckend zu sehen, wenn Bilder vom Krieg und Zerstörung durch die Medien präsentiert werden. Einmal mehr wird deutlich, wie verachtungswürdig man mit dem Leben anderer umgeht, wenn es um politische oder weitaus schlimmer um so genannte religiöse oder weltanschauliche Ziele geht.
Die starken Verbindungen zwischen Türkenund Deutschen, zumindest was die zwischenmenschlichen Beziehungen angeht, zeigten sich einmal mehr sehr präsent aus Anlass der 90-Jahr-Feier zum Bestehen der Türkischen Republik, die in Bremen im Rahmen einer Feierstunde im Festsaal des Rathauses stattfand.
Das wohl bedeutendste Ereignis in der Jahrhunderte alten Geschichte der Stadt Braunlage war ohne Zweifel die Grenzöffnung im Jahr 1989. Braunlage, bis zum Zeitpunkt der Grenzöffnung nur wenige hundert Meter von der Grenze zur DDR entfernt, lag nun plötzlich inmitten des Harzes.
Ein Ereignis von großer Symbolkraft und historischer Tragweite geschah im Sommer des Jahres 1888, also vor nunmehr 125 Jahren.
Ersten Fahrten auf den PS-starken Motorrädern japanischer Hersteller wie Honda, Kawasaki, Yamaha und Suzuki zu Beginn der 70er Jahre zeigten schnell, das die Fahrwerke mit der vorhandenen Motorenpower überhaupt nicht mithalten konnten.
Der kurze Rundgang während der Messe in München lies uns auf eine weitere Besonderheit treffen, denn wir stießen auf ein Neufahrzeug der Marke Münch mit Beiwagen.
Aus den öffentlichen Medien wohl jedem Leser und Hörer bekannt, soll entsprechend dem Kalender der Maya am kommenden 21. Dezember 2012 der Erde ein jähes Ende drohen.
Auf Bildern oder Fotografien des Orients und des Balkans im frühen 19. Jahrhunderts sieht man die Männer in der Regel mit einer speziellen Kopfbedeckung, die mit Fes / Fez oder auch Tarbusch bezeichnet wird.