„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“

– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen

Potnia theron - die Beherrscherin des Wildes

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2913
Potnia theron - die Beherrscherin des Wildes

In der Antike galt Potnia theron - die Beherrscherin des Wildes, als eine weibliche Gottheit, die als Herrin der wilden Tiere für den Schutz derselben zuständig war.

Lykien - zwischen Fethiye und Antalya

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 9587
Lykien zwischen Fethiye und Antalya

Das Gebiet, das man in der Antike Lykien nannte, erstreckt sich auf der westlichen der beiden halbkreisähnlichen Ausbuchtungen der kleinasiatischen Südküste zwischen Fethiye und Antalya.

Griechische Baustile in der Antike

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 23668
Griechische Baustile

Die Architektur der Griechen richtete sich nach gewissen Vorschriften, die sich mehr und mehr zu speziellen Regeln verdichteten, ohne je schriftlich fixiert worden zu sein.

Architekt Sostratos - erschuf den Leuchtturm von Alexandria

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3017
Architekt Sostratos Alexandria

Der Architekt Sostratos wurde in Knidos geboren und wuchs auch dort auf. Genaue Daten im Verlauf seines Lebens sind bislang unbekannt, aufgrund der Überlieferungen schätzt man das 4. – 3. Jahrhundert vor Christius.

Thermenbau der alten Römer - Beispiel Sardes

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 26062
Thermenbau der alten Römer

Zwischen dem 2. und 4. Jh. n. Chr., der Blütezeit der sogenannten Kaiserthermen, wurde für die meisten Gebäude in Römischen Reich (siehe Sardes) ein handgefertigter Backstein verwendet.

Gründungen und Grenzen der Thasitischen Peraia

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 42917
Thasitischen Peraia

Unsere Recherche zum historischen Hintergrund der Stadt Kavala hatte uns zumindest geschichtlich gesehen, noch in die vorrömische Epoche vor der Errichtung und Nutzung der Via Egnatia gebracht.

Pamphilien

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2313

Pamphilien war eine Landschaft in derAntike an der mittleren Südküste vonKleinasien, grob zwischen den heutigen Großstädten Antalya und Mersin gelegen, begrenzt vom Taurusgebirge in der heutigenTürkei.

Ionischer Bund

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2107

Der Ionischer Bund war der Zusammenschluss von zwölf ionischen Städten und Inseln an der WestküsteKleinasiens (der heutigen Türkei), der bereits in vorchristlicher Zeit über kultische Gemeinsamkeiten hinaus von politischer Relevanz war.

Der Limes - Am Rande des Imperiums

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 1912

Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren - Ein Begleitbuch zur Dauerausstellung des Limesmuseums Aalen. Herausgegeben vom Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Mit 342 meist farbigen Abbildungen. 

Römischen Kaiser der Antike

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 67515

Häufig werden in unseren Beschreibungen der antiken Städte und Plätze auch die Namen der römischen Kaiser genannt, die für die Bauten oder Stadtgründungen verantwortlich sind oder deren Skulpturen oder Büsten genannt werden.

Münzgeld - Geschichte des Zahlungsmittels „Münze“

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2483

Während unserer Reisen durch die antiken Städte und den daran angeschlossenen Besuchen von Museen in den verschiedenen Regionen Kleinasiens sind wir oft auf sich in den Ausstellungen befindliche Münzsammlungen gestoßen, die schon in der Antike als Zahlungsmittel verwendet wurden.

Prägung / Herstellung von Münzen

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2645

In unserem Artikel „Geschichte des Zahlungsmittels Münze“ haben wir unlängst über die Historie des Münzgeldes berichtet. Bleibt noch die Frage zu klären, welche Techniken bei der Herstellung der Münzen verwendet wurden.

Pisidien

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2085

Auch der Name Pisidien stand in der Antikefür eine Region in Kleinasien, die sich geographisch zwischen der Küstenebene bei Antalya im Süden und den Seen beim heutigen Burdur nach Überquerung des Taurus erstreckte.

Levante - Region des Sonnenaufgangs

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Mittelalter
  • Zugriffe: 3194
Levante - Region des Sonnenaufgangs

Ein Begriff, der in einigen unserer Artikel auftaucht und nun endlich einmal geklärt werden soll, denn Levante entstammt dem Italienischen in der Bedeutung von "Sonnenaufgang" und ist damit etwa gleichbedeutend mit dem Begriff "Morgenland".

Die Schlacht bei Iconium / Konya

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Mittelalter
  • Zugriffe: 75642
Die Schlacht bei Iconium / Konya

Der Besuch des Kyffhäuser Denkmals und der Ruinen der Reichsburg Kyffhausen im Thüringer Kyffhäuserkreis südöstlich des Harzes brachte uns auf die tragische Geschichte des Kaisers Friedrich I, genannt Barbarossa.

Heiliger Brun von Querfurt um 974 - 1009

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Mittelalter
  • Zugriffe: 610
Heiliger Brun von Querfurt um 974 - 1009

Pandemiezeiten können dann doch am Ende auch etwas Gutes haben, denn wann sonst hätten wir je etwas über den Heilige Brun erfahren, dem wohl bekannteste Vertreter aus dem Adelsgeschlecht der Edlen Herren von Querfurt.

Der “Goldene Apfel” Wien - Türkenbelagerung

  • Kategorie: Mittelalter
  • Zugriffe: 10666
Der “Goldene Apfel” Wien

Der Begriff „Goldener Apfel“ taucht in einigen mythologischen Erzählungen des Altertums immer wieder einmal auf, so auch in der griechischen Mythologie als ewige Jugend spendende Frucht.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor