„Denn Geschichte ist nicht „exakte Wissenschaft“ – sie ist eine humanistische Disziplin. Ihr Hauptgegenstand sind Menschen, und Geschichte ist, wie Thukydides vor langer Zeit sagte, das Studium nicht von Umständen, sondern von Menschen in Umständen. Wer das vergißt, weil er in sein eigenes spezielles Interessengebiet verliebt ist oder fasziniert von den modellbildenden Aktivitäten und Idealtypen der Behaviouristen, kann nur als einfältig bezeichnet werden.“

– Gordon A. Craig, 1981 in Münster / Westfalen

Zur Entstehung des Lebens auf der Erde

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4042
Zur Entstehung des Lebens auf der Erde

"Die jetzt angekündigte Beseitigung der Evolutionstheorie aus den türkischen Schulbüchern scheint die jüngste Runde im Jahrhunderte alten Kulturkrieg um die Entstehung des Lebens zu sein",

Wasserhaushalt im Römischen Reich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 8380
Wasserhaushalt und Wasserdiebstahl im Römischen Reich

Oft schon sind wir in den vielen Diskussionen zum antiken Kulturerbe an die Frage gelangt, wieso vorhandenes Wissen, das oftmals zu wahrhaft technischen Wunderwerken geführt hat, in der jüngeren Vergangenheit einfach nicht mehr zur Anwendung kam.

Singidunum - Hauptburg der Keltengruppe der Skordisker

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 5530
Singidunum - Hauptburg der Keltengruppe der Skordisker

Das Gebiet am Zusammenfluss von Save und Donau, heute Serbiens Hauptstadt Belgrad, war bereits seit der Mitte des Paläolithikums kontinuierlich besiedelt.

Glücksspiel im Alten Griechenland

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 3063
Glücksspiel im Alten Griechenland

Beim Stichwort Glücksspiel denken viele Menschen heute sofort an glitzernde Casinos, drehende Roulettetische, Pokerrunden mit hohen Einsätzen oder die staatliche Lotterie.

Noricum - Handelsrouten bestimmten den Erfolg

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 6087
Provinz Noricum - Handelsrouten bestimmten den Erfolg

Aus dem keltischen Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker war eine Römische Provinz gleichen Namens entstanden, die dem Römischen Reich mit seiner Hauptstadt Virunum (heute Zollfeld bei Maria Saal) zugeordnet wurde.

Noricum - ein keltisches Königreich in Österreich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 9070
Noricum - ein keltisches Königreich im heutigen Österreich

Noricum war einst ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum auch eine Provinz des Römischen Reiches wurde.

Attischer Seebund - Athens Städtebund gegen die Perser

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4674
Attischer Seebund

Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis (Städten) in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Architekt Vitruv - Bauaufgabe und Säulenordnung

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 30382
Architekt Vitruv

Vitruv wurde wahrscheinlich um 70–60 v. Chr. als freier römischer Bürger in Kampanien geboren, wo er auch zum Architekten ausgebildet wurde,  die zur damaligen Zeit auch das Ingenieurwesen umfasste.

Innsbruck Wilten - einst Römersiedlung Veldidena

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 7530
Innsbruck Wilten - einst Römersiedlung Veldidena

Im Zuge unserer Projektentwicklung " Verständigungs- und Kulturreise entlang Römischer Straßen" zur Konzeptionierung moderner Camperrouten in den Süden führte unsere Routenplanung zwangsläufig auch über die Alpen.

Phrygien - Siedler aus Troas und Thrakien

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 4457
Phrygien

Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien. Sie grenzte im Osten an Kappadokien, im Süden an Pisidien und Lykaonien, im Westen an Lydien, im Nordwesten und Norden an Bithynien und Paphlagonien.

Römischer Brückenbau in der Türkei

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 6033
Römischer Brückenbau in der Türkei

Mit einer Länge von 360 m stellt die Brücke bei Limyra das größte erhaltene Ingenieurbauwerk aus der Antike in Lykien dar. Die Brücke weist 26 gleichförmige Segmentbögen auf, die aus zwei übereinanderliegenden, radial aufgemauerten Ziegelsteinlagen bestehen.

Römische Strassen in der Türkei

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 83487
Asia Minor under the Greeks and Romans

Die römischen Fernstraßen wurden neben den Händlern vor allem von Soldaten genutzt, von Regierungsbeamten die zwischen Rom und ihren Dienststellen in den Provinzen hin und her reisten und von den kaiserlichen Kurieren, die Botschaften und Briefe transportierten (cursus publicus).

Von den Pelasgern zu Makedonen - Vorgeschichte

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 2859
Von den Pelasgern zu Makedonen - Vorgeschichte Makedoniens

Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. fand die Besiedlung in Teilen des heutigen Staatsgebietes durch einige illyrische Stämmen statt, die einzelne stadtähnliche Siedlungen gründeten wie beispielsweise Lychnidos. Im Landeszentrum vermischten sich Illyrer mit Thrakern.

Via Claudia Augusta - die Alpenpassage

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 42310
Rieden am Forggensee

Via Claudia Augusta – von Ostiglia / Altino nach Augsburg

Im Jahr 15 vor Christus begann der römische General Nero Claudius Drusus, der ein Adoptivsohn des Kaisers Augustus war, die Wege und Pfade der Kelten, der Räter und der Etrusker miteinander zu verbinden, diese zu befestigen und somit eine erste Straßen über die Alpen anzulegen.

Technische Fortentwicklung in den Großstädten der Römer

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 6477
Fortentwicklung in den Großstädten der Römer

Die Versorgung der größeren Städte des römischen Reiches – Rom zählte bereits im ersten Jahrhundert nach Christus 800.000 Einwohner – war nur durch eine Strukturanpassung der umgebenden ländlichen Regionen sicherzustellen, in deren Verlauf stadtnahe oder an Handelswegen gelegene Landgüter die wachsende Nachfrage durch marktorientierte Produktionsformen zu befriedigen begannen.

Via Maris - von Ägypten nach Mesopotamien

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 15873
Handelsrouten an der Levante in der Römerzeit

Via Maris – Verbindungsstraße Ägypten – Mesopotamien und Entstehung des Christentums am Karmel Gebirge! Schaut man auf die Übersetzung aus dem Lateinischen so bedeutet der Name Via Maris eigentlich schlichtweg Meeresweg oder Meeresstraße. 

Technik des Straßenbaus im antiken Rom

  • Kategorie: Antike
  • Zugriffe: 18080
Roemischer Strassenbau

Es gab eine Vielzahl von technischen Errungenschaften und Leistungen der alten Römer, die uns bis heute aufgrund ihres technischen Know How und der Ausführungsqualität in Erstaunen versetzen, sei es die Brückenbaukunst, die Be- und Entwässerungen der Städte oder die Hypokaustentechnik zur Beheizung der Bäder. Eine weitere Kunst bestand in der Planung und Ausführung von Straßen.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor