Leben ist der Zustand, den alle Lebewesen gemein haben

fauna header 2

Leben ist der Zustand, den alle Lebewesen gemeinsam haben und der sie von toter Materie unterscheidet.
Niemand weiß zu 100%, wie einst das Leben auf der Erde entstanden ist. Wird für Lebewesen ein genetisches Programm, seine Funktionalität und seine Entwicklung als essenziell angenommen, dann ergibt sich für den Beginn des Lebens der Zeitpunkt, zu dem Moleküle als Träger des Programms und weitere Hilfsmoleküle zur Realisierung, Vervielfältigung und Anpassung dieses Programms erstmals so zusammentreten, dass ein die charakteristischen Eigenschaften des Lebens tragendes System entsteht.

Blühender gelber Enzian am Walmendingerhorn

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 4086
gelber Enzian am Walmendingerhorn

Unsere Wanderung hinauf zum Walmendinger Horn war nicht allein ein Erlebnis aufgrund der wirklich unbeschreiblichen Sicht auf die Bergpanoramen in der Umgebung, auch die Vielzahl der Pflanzen und Kräuter, die teilweise ihre volle Blütenpracht zeigten, waren in der Vielfalt ihrer Variationen einfach faszinierend.

Schon die Römer nutzten das Holz der Elsbeere!

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 70777
Römer nutzten Holz und Früchte der Elsbeere

Gleich zu Beginn unserer Projektreise hatten wir in Wien den verantwortlichen Koordinator und Organisator des Römerfestes in Brunn am Gebirge, Herrn Dr. Krickl, kennen gelernt, der uns im Verlauf der weiteren Kontakte und der gemeinsamen Interessen auch in das kommende Römerfest des Jahres 2015 in Brunn einbinden wird.

Tanzlinden - Bäume uralter Bedeutung und Funktion

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 8321
Tanzlinden - Bäume uralter Bedeutung und Funktion

Auf unseren Touren durch Kleinstädte und Gemeinden sind uns oftmals Lindenbäume aufgefallen, die zu besonderen Anlässen auf Dorfplätzen gepflanzt worden waren und somit, neben ihren Funktionen als Schatten- und Sauerstoffspender, weitere Bedeutungen im Leben der Bewohner haben müssen.

Zum Europa-Rosarium nach Sangershausen

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 12728
Zum Europa-Rosarium nach Sangershausen

Langsam nähert sich unser Autorentreffen in Halle dem Ende entgegen. Wir nutzten den verregneten, doch schon herbstlich zu nennenden Vormittag für letzte Gespräche.

Mastix Pistazie – ein politischer Baum!

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 12329
Mastix Pistazie – ein Baum, der auch politisch Einfluss nehmen kann!

Wir waren mit unserem Freund Ricky aus Izmir auf der Halbinsel von Çeşme  unterwegs, als wir während der Mittagszeit in den Ort Alaçatı hineinfuhren.

Avocado – ob als Dip, Salat oder Brotaufstrich

  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 6124
Avocado – ob als Dip, Salat oder Brotaufstrich

Wir waren zu Gast bei Freunden in Alanya und wurden im Verlauf des sich vertiefenden Gesprächs auch zum Abendbrot mit selbstgemachter Avocado Creme eingeladen.

Rose von Jericho – die Auferstehungspflanze

  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 5858
Rose von Jericho – die Auferstehungspflanze

Ein vertrocknet aussehendes, krautiges Büschel im leicht dunklen Abstellraum  hatte unsere Aufmerksamkeit erregt und so war denn die Frage, ob denn dieses Büschel mit im biologischen Abfall zu entsorgen sei.

Maulbeeren oder Karadut aus Alanya

  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 44792
Maulbeeren oder Karadut aus Alanya

Wie meist mehrfach die Woche waren wir an diesem Samstag auf dem Wochenmarkt in Cikcili / Alanya um unser Obst und Gemüse für die kommenden Tage einzukaufen.

Der Feigen-Kaktus – einst eine indianische Kulturpflanze

  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 10844
Der Feigen-Kaktus – einst eine indianische Kulturpflanze

Wir waren auf unserer wöchentlichen Einkaufstour über den Basar in Antalya als wir auf den Stand des Obst- und Gemüsehändlers stießen, der die Früchte des Feigen-Kaktus (Gruppe der Opuntien) zum Probierverzehr und zum Verkauf anbot.

Die Türkische Banane an der Riviera - die Zwergbanane

  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 27455
Bananenanbau an der türkischen Riviera

Fast ein jeder Türkeiliebhaber kennt die kleine türkische Zwergbanane von der Rivieraküste, die so herrlich süß und wohlschmeckend auf den Märkten und Gemüsebasaren angeboten wird.

Urtümlich und bizarr - die Libanon Zeder

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 11077
Urtümlich und bizarr - die Libanon Zeder

Nur noch an wenigen Standorten trifft man auf diese bizarre Baumart, die einst zum Erfolg des Seehandels aber auch der Kriegsflotten der antiken Großmächte so erheblich beigetragen hat - die Libanon Zeder.

Blütezeit Päonienmohn – rosa Pfingstrosenmohn im Garten

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 3715
Blütezeit Päonienmohn – rosa Pfingstrosenmohn im Garten

Wer in diesen Tagen übers Land fährt, wird nicht selten über die rot leuchtende Pracht der Mohnblumen an den Rändern der Getreidefelder staunen, die mittlerweile auch Einzug in vielen Gärten genommen haben.

Roter Fingerhut am Wanderpfad Eselspfad bei Billroda

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 3115
Roter Fingerhut am Wanderpfad Eselspfad bei Billroda

Nur leicht bewölkter Himmel und nicht zu mächtig warmer Sonnenschein hatte uns einmal mehr zu einer Wanderung zum Waldschwimmbad bei Rastenberg verlockt, dass wir über den mittlerweile gut beschilderten Eselspfad oberhalb von Billroda erreichen wollten.

Unterwegs an der Unstrut – Kopfweiden am Wegrand

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 2065
Unterwegs an der Unstrut – Kopfweiden am Wegrand

Jede Wanderung, zumindest wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht, bringt auch immer wieder neue Blickwinkel oder gar neue Erkenntnisse, denen man zwar schonoft begegnet ist, jedoch wenig bis gar nicht ergründet hat.

Rhabarber - Ursprung und Geschichte des Anbaus

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 4624
Rhabarber - Ursprung und Geschichte des Anbaus

Der Rundgang über den gerade noch beschränkt möglichen Wochenmarkt zeigt trotz Corona, dass es auch  in jedem Jahr trotz vieler Engpässe doch auch einige Importe gibt, so auch Rhabarber, dessen Zeit bei uns gerade erst beginnen wird.

Die Robinie kommt – langsam aber kontinuierlich

  • Geschrieben von Portal Editor
  • Kategorie: Flora
  • Zugriffe: 2222
Die Robinie kommt – langsam aber kontinuierlich

Ich kann mich gut daran erinnern, als ich im Rahmen eines Tischlereiprojekts vorschlug, doch ein Modellfenster aus Robinie zu fertigen. Groß war seiner Zeit der Widerspruch und die Einwende kamen von allen Seiten: absolut drehwüchsig, hart und kaum zu bearbeiten, hoher Verschleiß der Werkzeuge, usw.

Geschichte

Kultur

Leben | Outdoor